Schule in der Mandaukaserne?
Zittau, 29. März 2021. Der Zittauer Stadtrat hat entschieden und die Mehrheit, bestehend aus den Fraktionen von FFF sowie AfD und Linkspartei, ist bei ihrem Beschluss vom 25. Februar 2021 geblieben: Die Parkschule erhält keinen Anbau.
Historische Bausubstanz wie die das Zittauer Stadtbild prägende Mandaukaserne weiternutzen, das ist durchaus als kultureller Auftrag zu verstehen
Archivbild: © Zittauer Anzeiger
Investor macht Vorschlag
Thema: Mandaukaserne

Die burgartige Zittauer Mandaukaserne prägt das Stadtbild an der Peripherie der Innenstadt. 1869 fertiggestellt, wurde sie bis 1918 militärisch, anschließend vorwiegend zu Wohnzwecken genutzt. Seit 1997 steht der Bau leer.
- Landkreis Görlitz fördert Helferkreis der Mandaukaserne [27.04.2020]
- Mehr biologische Grasmäher an der Mandaukaserne [31.03.2020]
- Stern an der Mandaukaserne leuchtet [30.03.2020]
Der Aktivist August Friedrich hatte unter dem Titel "Für die Bildung in Zittau" sogar eine Online Petition für eine Erweiterung der Parkschule gestartet, die 1.242 Unterstützer fand. Erreicht wurde damit zumindest eine größere öffentliche Aufmerksamkeit für den Unbill, der nun womöglich auf Schüler zukommt, denn seitens der Stadträte vorgeschlagen wurde unter anderem, die Zittauer Kinder in Seifhennersdorf zu beschulen, was schultäglich rund eine Stunde Busfahrt für den Hin- und Rückweg insgesamt bedeuten würde.
Realistisch gesehen wird wohl die Stadtverwaltung wegen der Verweigerer im Stadtrat, die meinen, für eine Erweiterung der Parkschule reiche trotz Förderung das Geld aus dem Stadtsäckel nicht aus, nach anderen Lösungen suchen müssen. In dieser Situation hat Thomas Göttsberger als Eigentümer der Mandaukaserne Oberbürgermeister Thomas Zenker einen Vorschlag gemacht: "Damit die Zittauer Schüler optimale Lernbedingungen erfahren, möchte ich Ihnen Flächen in der Mandaukaserne, genauer im Nordflügel der Mandaukaserne, anbieten und würde mit Ihnen gerne hierüber ins Gespräch kommen." Wenn die Stadt Zittau die entsprechenden Räumlichkeiten längerfristig anmietet, hätte Göttsberger die Grundlage, diese zu sanieren. Göttsberger verweist außerdem darauf, dass dies die haushaltsschonende Variante sei.
Tatsächlich wäre die Teilnutzung der Mandaukaserne das, was man eine win/win-Situation nennt: Die Stadt braucht nicht zu investieren, das übernimmt der Eigentümer der Mandaukaserne – indem die Stadt aber mietet, werden ihre Ausgaben zeitlich gestreckt und das Stadtsäckel nicht schlagartig heftig belastet. Nicht zuletzt würde diese Lösung zu einer Nutzung und Wiederbelebung der Mandaukaserne, die vielen Zittauern am Herzen liegt, führen. Und ein Stück Symbolkraft hätte es auch, wenn in einer früheren Kaserne – auch wenn sie längst ihre ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllt – Kinder ein- und ausgehen, um zu lernen.
Zum Beispiel:
Wie ein historisches Gebäude als Schule genutzt werden kann, das zeigt die Freie Schule SCHKOLA gerade in der Markersdorfer Ortschaft Gersdorf.



-
Zittau beschwert sich wegen Tagebau Turów bei der EU
Zittau, 21. Januar 2021. Eine schwierige Situation für die Stadt Zittau im sächsisch-polnisch-tschec...
-
Oberbürgermeister Zenker fordert Zusammenhalt
Zittau, 16. Dezember 2020. Ob das Wort Triage für die medizinische Entscheidung über die Fortsetzung...
-
Nachhaltigkeitsprozess in Zittau abgelehnt
Zittau, 2. Dezember 2020. Eine Art Einheitsfront von Linken, AfD und FFF – das sind FFF die FDP, die...
-
Tagebau Turów ist Risiko für Zittau
Zittau, 14. Oktober 2020. Die "DDR", in der für manche "nicht alles schlecht war", hatte schon seit ...
-
Entwicklungsraum Liberec – Zittau 2030
Reichenberg (Liberec) | Zittau, 29. Juli 2020. Die Stadt Zittau hat die öffentliche Auslegung des En...
- Quelle: red | Foto: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 29.03.2021 - 07:23Uhr | Zuletzt geändert am 29.03.2021 - 08:05Uhr
Seite drucken