Zittau lädt zur Bürgerbeteiligung
Zittau, 29. September 2021. Konkret geht es darum, die Zittauerinnen und Zittauer am Entwurf des Haushaltes für die Jahre 2021/2022 zu beteiligen und insbesondere die Gelegenheit, Fragen zu stellen, zu geben. Wonach gefragt wird, ist zugleich ein Feedback für die Verantwortlichen. Es ist nur logisch – und Ausdruck lebendiger Demokratie – wenn es unter den Einwohnern Fragen gibt, wie die Stadt zu Gelde kommt und wie sie dieses wieder ausgibt, und diese dann auch wirklich den Verantwortlichen gestellt werden.
Abb.: Zittau, die vielleicht liebenswerteste Stadt der Oberlausitz, hat einen ganz eigenen Charme, der entdeckt werden will
Foto: © BeierMedia.de
Wer nichts weiß und nicht fragt, bleibt dumm
Wer Zittau als Heimatstadt betrachtet, wird vielleicht fragen, wie viel Geld für die Grünanlagen-Pflege ausgegeben wird oder was demnächst gebaut werden soll. Immer wieder interessant: Verdient die Stadt Geld mit den Knöllchen, von denen Parksünder ereilt werden? Es gibt eine Menge berechtigter Fragen und nach dem pandemiebedingten Ausfall der Veranstaltung im Vorjahr vielleicht sogar einen kleine Stau.
Jedenfalls bemüht sich die Stadtverwaltung, auf alle Fragen möglichst direkte und befriedigende Antworten zu geben. Tipp des Zittauer Anzeigers: Fragesteller sollten kurz den Hintergrund ihrer Frage erläutern können, damit auch andere ihr Anliegen verstehen. Wird etwa wie als Beispiel genannt nach den Aufwendungen für die Grünanlagenpflege gefragt, so kann das Motiv für diese Frage höcht unterschiedlich sein: Sind die Grünanlagen übermäßig oder zu wenig gepflegt oder lässt das Ergebnis angesichts der Kosten zu wünschen übrig? Können Bürger Patenschaften für Grünflächen übernehmen, um das Stadsäckel zu entlasten? In manchen Dörfern im Landkreis Görlitz klappt das ganz gut.
Herzliche Einladung
Die Stadtverwaltung Zittau lädt alle Interessierten jedenfalls herzlich ein, über den Zittauer Haushaltsentwurf für die Jahre 2021/2022 ins Gespräch zu kommen. Nachdem Oberbürgermeister Thomas Zenker gemeinsam mit der amtierenden Kämmerin kurz und verständlich den Haushaltsentwurf vorgestellt hat, wird der weitere verlauf des abends von den Teilnehmern bestimmt, denn sie können direkt mit den Verwaltungsleuten aus den Bereichen Bauamt, Bürgeramt, Soziales/Schulen, Wirtschaftsförderung/Kultur/Internationales/Stadtmarketing, Städtische Dienstleistungsgesellschaft und Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft sprechen."Lassen Sie uns über die Zukunft sprechen!", wirbt die Stadtverwaltung, denn für eine wünschenswerte Zukunft der heimlichen Hauptstadt der Dreiländerregion müssen Bürger und Verwaltung zusammenwirken.
Prädikat: Hingehen!
Dienstag, 12. Oktober 2021, von 17 bis 19 Uhr,
Bürgersaal im Rathaus, Markt 1, 02763 Zittau
Mehr:
zittau.eu: Die Stadt informiert



-
Seinen Bildungsweg bestimmen
Zittau, 13. Mai 2022. Von Thomas Beier. Plötzlich war sie da, die Diskussion in einer befreundeten H...
-
Stadtforum Zittau zu Abrissplänen für die Kantstraße
Zittau, 11. Mai 2022. In Zittau sollen weitere Wohnhäuser abgerissen werden. Das Bewusstsein, dass d...
-
Zittau begeht Muttertag als Tag des Friedens
Zittau, 2. Mai 2022. Den Muttertag am 8. Mai kann man in Zittau mit Gleichgesinnten verbringen. Dazu...
-
Neuer Verein für Regionalentwicklung im Zittauer Gebirge
Mittelherwigsdorf, 6. April 2022. Am vergangenen Freitag wurde im Traumpalast Mittelherwigsdorf der ...
-
Heraus zum Frühjahrsputz am 9. April!
Zittau | Olbersdorf, 4. April 2022. Der Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker und sein Olbersdorf...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 29.09.2021 - 15:37Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2021 - 16:10Uhr
Seite drucken