Mitmachen beim XXII. SPECTACULUM CITAVIAE!
Zittau, 17. Februar 2020. Das Motto des Zittauer Spectaculums 2020 ist "Herzliches Zittau". Am 20. Mai 2020 wird sich die charmante Stadt in der polnisch-tschechisch-sächsischen Dreiländerregion zum 22. Mal einen ganzen Abend und wohl noch ein paar Stunden länger in einen Ort verwandeln, an dem sich edle Herrschaften und anmutige Burgfräuleins, verschmitzte Gaukler und mächtige Zauberinnen, darunter auch profane Hexen, in fabulöse Fabelwesen und ein besonders außergewöhnliches Fußvolk begegnen.
Welche andere Stadt als Zittau böte eine bessere Kulisse für ein Spectaculum?
Foto: © Zittauer Anzeiger
Das hat Tradition: Besucher sind willkommen – und Mitwirkende auch!
Thema: Zittau ist die Kulturherzstadt Europas

Zittau hatte sich mit der Dreiländerregion Oberlausitz um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 beworben und ist nun Kulturherzstadt.
- Zittau leuchtet in der Weihnachtszeit [17.11.2022]
- Massive Verkehrseinschränkungen in der Zittauer Innenstadt [29.09.2022]
- Tausend & Deine Sicht: Ausstellung in der Baugewerkeschule [14.09.2022]
Die Zittauer haben bereits in der Vergangenheit Besucher nicht nur als Gäste ihrer ausgelassenen Feiern mit offenen Armen überaus herzlich empfangen: Als böhmische Exulanten vor Jahrhunderten ihres Glaubens wegen in der toleranten Oberlausitz Zuflucht suchten, waren sie willkommen.
Als die Naziherrschaft in Flucht und Vertreibung endete, war es wieder die Oberlausitz, die vielen eine neue Heimat bot. Auch heute tragen die Zittauer und die Zittauerinnen das Herz am rechten Fleck und stehen dahinter, wenn sich Zittau sogar Kulturherzstadt nennt.
.
Wer es kennt, der weiß: Das Spectaculum lebt davon, das ganz viele Leute mitmachen. Deshalb ruft die Stadtverwaltung wiederum alle Kulturinteressierten der Region auf, sich mit einem Bühnenbeitrag, mit Straßenmusik, altem Handwerk und anderem mehr am eindrucksvollen Gelingen zu beteiligen: "Sind Sie mit dabei, wenn es darum geht, unsere schöne Stadt Zittau wieder für eine Nacht in die Historie zurückzuversetzen?"
Essen und Trinken halten das Volk bei Laune
Ohne Speis‘ und Trank geht es nicht. Deshalb sind Bewerbungen zur Gastronomie willkommen. Dazu einfach mitteilen, wieviel Verkaufsfläche nötig ist (lfd. Meter Frontfläche), wie hoch der Strombedarf ist und wie sich der Stand in das SPECACULUM CITAVIAE einpasst (Amtsdeutsch: thematisches untersetztes Konzept zum Angebot und zur Gestaltung des Verkaufsstandes). Dazu ist mindestens ein Bild vom Stand nötig.
Mitmachen!
Wer einen Beitrag leisten möchte oder dazu beitragen möchte, das Zittauer Stadtvolk vorm Verhungern und Verdusten zu bewahren, sollte sich jetzt ranhalten und sich bis zum 22. Februar 2020 an die Stadtverwaltung Zittau, Stabsstelle Kultur, Markt 1, 02763 Zittau, E-Mail w.steudner@zittau.de, wenden.
Mehr:
XXII. Spectaculum Citaviae



-
Erstes freies Lastenrad für Zittau
Zittau, 15.03.2023. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) lädt am 29. März zur Einwei...
-
Das Spiel mit dem Glück
Zittau, 11.03.2023 Die Anziehungskraft von Wahrscheinlichkeiten ist kein neues Mysterium, denn sch...
-
Zittau: Schöffe werden!
Zittau, 15. Februar 2023. Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen ...
-
Bürgerbeteiligung Parkschule Zittau
Zittau, 6. Februar 2023. Die Parkschule in Zittau, eine Oberschule, soll einen Erweiterungsbau erhal...
-
Tag des offenen Umgebindehauses: Wer öffnet seine Türen?
Landkreis Görlitz, 17. Januar 2023. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, soll der 19. Tag des offenen Umgeb...
- Quelle: red | Foto: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 17.02.2020 - 16:05Uhr | Zuletzt geändert am 01.02.2023 - 18:59Uhr
Seite drucken