Zukunft aus Zittau?
Zittau, 1. Oktober 2019. "Zukunft aus Zittau? Chancen für Wirtschaft und Kultur im Dreiländereck" ist der Titel einer Veranstaltung in der Hillerschen Villa. Es handelt sich um den zweiten Teil einer Reihe, die sich mit Industriekultur im Heimatverständnis auseinandersetzt.
Abbildung: Eingang zum VEB Robur-Werke Zittau, der seinen Ursprung in der 1946 einteigneten Phänomen-Werke Gustav Hiller AG hatte. Die 1961 gestartete Produktion der damals hochmodernen Robur LO Lkw wurde im durch die Planwirtschaft völlig heruntergewirtschafteten Werk im Jahr 1991 eingestellt
Transformation und Heimat

Der 1864 errichtete zwölfeckige Zittauer Wasserturm an der Gellertstraße
Sachsen blickt auf eine rund 500-jährige Industrie- und Gewerbetradition zurück. Wirtschaft und Arbeit entfalten eine kulturelle Bedeutung, die tief in unserem Heimatverständnis verwurzelt ist. Was aber tun, wenn sich die Wirtschaft wandelt, alte Industrien verschwinden und neue Arbeitsfelder entstehen? Dann verändern sich unsere Heimaterzählungen. Das erfordert eine Suche nach Anknüpfung: Unser Heimatver¬ständnis muss sich weiterentwickeln. Aber wie?
Mit dem nach der Friedlichen Revolution einsetzenden Transformationsprozess stand auch Sachsen vor dieser Herausforderung. In der Veranstaltung wird auf zwei Orte und ihre Lösungsansätze geschaut. Gefragt wird zudem, welche Chancen die Zusammenarbeit mit Polen und Tschechien bietet und ob in der Dreiländerregion ein neues Heimatgefühl entstehen kann.
Referenten sind der Görlitzer Landrat Bernd Lange und Jens Hommel von der Hillerschen Villa.
Jahr der Industriekultur 2020
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zum Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen. Sie soll dann auch in Plauen, Crimmitschau, Knappenrode, Leipzig und Großschönau stattfinden.Prädikat: Hingehen!
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 18:30 bis 20 uhr,
Hillersche Villa, Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau.
Der Eintritt ist frei, um Online-Anmeldung wird gebeten.
Mehr:



-
Aus Kulturhauptstadt wird KulturHERZstadt
Zittau, 12. Dezember 2019. Bei allem Realitätssinn: Das war schon ein emotionaler Moment, als die eu...
-
Stricken und Häkeln für die Mandaukaserne
Zittau, 6. Dezember 2019. Wie geht das zusammen, die trutzige Kaserne in Zittau und Stricken und Häk...
-
Anstaltsfriedhof Großschweidnitz wird gefördert
Großschweidnitz, 29. November 2019. Die Gedenkstätte Großschweidnitz im Landkreis Görlitz erhält ein...
-
Auf den Spuren der NS-Verbrechen in Zittau
Zittau, 18. Oktober 2019. Mit einer Demonstration am 9. November 2019 will das Aktionsbündnis "Zitt...
-
Geld für deutsch-tschechische Initiativen
Zittau, 19. Oktober 2019. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt weiter gemeinsame Proje...
- Quelle: red | Fotos: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 01.10.2019 - 13:11Uhr | Zuletzt geändert am 01.10.2019 - 14:00Uhr
Seite drucken