Auf die Schule gezielt
Zittau, 25. Mai 2017. Gestern kam es an der Burgteichschule in Zittau zu einem Zwischenfall, der sich im Nachhinein als weniger bedrohlich darstellte als zunächst befürchtet. Oberbürgermeister Thomas Zenker lobte alle Beteiligten für ihr besonnenes Handeln.
Abbildung: Druckluftpistolen werden im Schießsport genutzt. Verschossen werden Diabolos, bei einfachen Modellen auch Kugeln.
Zeuge verhinderte womöglich Schlimmeres
Ein Jugendlicher hatte vor dem Schulgebäude mit einer Pistole hantiert und in Richtung des Schulgebäudes gezielt. Einem Zeugen ist es zu verdanken, dass der 17jährige Deutsche – ohne Schaden anrichten zu können – das Gelände verließ und die Flucht ergriff.
Im darauf folgenden Großeinsatz der Polizei wurde der Schüler schließlich aufgegriffen und in Polizeigewahrsam genommen. Bei seiner der Waffe handelt es sich um eine Druckluftpistole, wie festgestellt wurde.
Geschossen hat der Schüler offenbar nicht, verletzt wurde wurde bei dem Vorfall niemand. Ein Großteil der Schüler war aufgrund der aktuellen Prüfungszeit bereits nicht mehr auf dem Schulgelände. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Was sagt das Waffengesetz?
Dazu muss man wissen, dass in Deutschland Druckluftwaffen, Druckgaswaffen und Federdruckwaffen dem Waffengesetz unterliegen. Nur wer mindestens 18 Jahre alt ist, darf diese Waffen – ganz gleich, ob erlaubnisfrei oder erlaubnispflichtig – erwerben oder besitzen. In der Öffentlichkeit damit rumrennen, geschweige denn Ziel- oder gar Schießübungen anstellen, darf man keinesfalls.Zittauer Oberbürgermeister dankt
Oberbürgermeister Thomas Zenker dankte den Einsatzkräften für ihr schnelles und professionelles Eingreifen und lobte das Verhalten an der Schule: "Durch das besonnene Handeln des Schulkollegiums und der Schülerschaft der Burgteichschule konnte die Polizei die Situation in kürzester Zeit entschärfen."Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Prüfungszeit appellierte Oberbürgermeister Zenker an die Medien: "Alle Beteiligten haben jetzt ihre Ruhe verdient, aber besonders die Schüler/-innen brauchen die uneingeschränkte Konzentration auf die anstehenden Abschlussprüfungen. Bitte respektieren Sie dies."
Kommentar:
Womit er Recht hat, der Herr Oberbürgermeister. Früher, als Erziehung noch nicht auf so hohem pädagogischen Niveau erfolgte wie heute, hätte man dem Burschen eine gescheuert und ihm die Pistole weggenommen. Er hätte damit sein Fehlverhalten und die Missachtung der Gesellschaft dafür sehr schnell eingesehen. Körperliche Kommunikation ist halt noch immer die intensivste Methode, eine Botschaft zu übermitteln.
Bleibt zu hoffen, dass jetzt nicht zweitrangige Provinzblättchen auf gesteigertes Interesse hoffen und beginnen, wild herumzurecherchieren und mit den Ergebnissen eine Seifenblase aufblasen.
Das stört nämlich und interessiert niemanden wirklich,
meint Ihr Fritz R. Stänker


-
Mehrweg statt Einweg bei Zittauer Großveranstaltungen
Zittau, 5. Juni 2025. Der Verein Tradition und Zukunft Zittau e.V., der O-SEE Sports e.V. und die St...
-
Neues Tourismusprojekt rückt Umgebindehäuser in den Fokus
Zittau, 26. Mai 2025. Mit dem Projekt „Das Umgebindeland touristisch erlebbar machen“ se...
-
SAXBO 2025 lockt internationale Teilnehmer nach Oybin und Zdislava
Zittau, 7. Mai 2025. Mehr als 1000 Teilnehmer aus Tschechien, Deutschland und Polen kamen am ve...
-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
- Quelle: red | Kommentar: Fritz Rudolph Stänker
- Erstellt am 25.05.2017 - 02:00Uhr | Zuletzt geändert am 25.05.2017 - 02:46Uhr
Seite drucken