Hopfen & Malz zum Tag der Umwelt 2012
Zittau, 24. Oktober 2012. Nachhaltiges Bierbrauen ist Thema zum "Tag der Umwelt" am 7. November 2012 auf dem Zittauer Campus. Den "Tag der Umwelt" veranstalten die Stadt Zittau und die Hochschule Zittau/Görlitz seit dem Jahr 2010 zu wechselnden Themen. Damit sollen möglichst viele Studenten und Bürger zur Diskussion über aktuelle Umweltthemen angeregt werden.
Viele Umweltaspekte rund um das Bierbrauen
Umwelt und Klima beim Bierbrauen zu schützen ist für Brauereien durchaus eine große Herausforderung. Könnte beispielsweise die Braugerste aus der Region bezogen werden, würden Transportwege und Umweltbelastungen entfallen. Doch dazu müsste ein Umdenken in der Landwirtschaft einsetzen, da Landwirte in Zeiten der Energiewende viel lieber Mais oder Raps als Energiepflanzen anbauen, so die Organisatoren.
Ein weiterer Umweltfaktor ist der Klärschlamm, der besser nicht zur Düngung ausgebracht werden sollte. Außerdem ist der Brauprozess - das Kochen des Hopfens sowie die anschließende kühle Lagerung des Biers - ein Energiefresser. Warum also die benötigte Elektroenergie nicht umweltverträglich etwa aus Wasserkraft erzeugen?
Schließlich ist das Bierbrauen mit dem Verbrauch großer Mengen an Wasser verbunden und erzeugt beim Reinigen der Flaschen wiederum Abwasser.
Immer mehr Brauereien stellen sich der Herausforderung, Umweltaspekte stärker zu berücksichtigen - teilweise bereits seit 30 Jahren.
Der diesjährige Tag der Umwelt an der Hochschule Zittau/Görlitz zum Thema „Hopfen und Malz“ will Beispiele nachhaltiger und umweltverträglicher Braukunst zeigen und "Durst auf mehr" machen.
Das erste Bier war öko
Bier, oder zumindest einen Vorläufer davon, gibt es, seitdem vor 6.000 Jahren ein Brotbäcker in Mesopotamien, dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris im heutigen Irak, seinen Teig zu lange in der Sonne stehen ließ, Der dabei entstandene vergorene Brei entwickelte eine berauschende Wirkung... Im frühen Mittelalter wurde die Kunst des Bierbrauens besonders in den Klöstern weiterentwickelt. Damit begann das Bier seinen Siegeszug durch viele Städte und Regionen.
Hingehen!
Mittwoch, 7. November 2012, von 8 bis 18 Uhr,
Campus des Hochschulstandortes Zittau (Haus IV), Theodor-Körner-Allee 8
Öffentliche Veranstaltung!
Informationen und Programm:
http://ag-umwelt.hszg.de/tag-der-umwelt/tag-der-umwelt-2012.html



-
Maximierung von Unternehmenspotenzialen bei Geschäftskonferenzen
Zittau, 1. Dezember 2023. Die Teilnahme an Geschäftskonferenzen kann für Unternehmen ein e...
-
Musterring und Zittau: Eine nachhaltige Partnerschaft im Grünen
Zittau, 30. Oktober 2023. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der traditionsreiche Möbelherstell...
-
Stadterneuerung und nachhaltige Gewerbeansiedlung innerhalb der Stadtgrenzen
Zittau, 6. September 2023. Zittau benötigt dringend zusätzliche Gebiete für Handels- ...
-
Neue Geschäftsführung der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Zittau, 1. September 2023. Es gibt eine spannende Neuigkeit im Non-Profit-Sektor des Landkreises G&o...
-
Erweitertes Kunststoffzentrum des Fraunhofer IWU stärkt Partnerschaft mit der Hochschule Zittau/Görlitz
Zittau, den 15. Juli 2023. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.10.2012 - 02:56Uhr | Zuletzt geändert am 04.08.2021 - 15:46Uhr
Seite drucken