Zukunftskonferenz Textil 2009
Chemnitz, 23. Januar 2009. Die deutsche Textilindustrie ist eine innovative Branche mit großer Tradition und hohem Zukunftspotenzial. Am 12. und 13. März 2009 steht auf der „Zukunftskonferenz Textil“ in Chemnitz die nachhaltige Leistungsfähigkeit des Industriezweiges im Mittelpunkt. Innovation und Forschung, Ausbildung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche sind Erfolgsschlüssel.
Netzwerke gewinnen an Bedeutung
Über Strategien und Wege für eine auch weiterhin erfolgreiche Zukunft der Branche referieren und diskutieren führende Politiker wie Wolfgang Tiefensee (Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer) und Hartmut Schauerte (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung) sowie namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Forschung. Veranstalter der Zukunftskonferenz Textil sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit und die Textilwirtschaft, vertreten durch den Gesamtverband textil+mode und den Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V..
Dr. Wolf-Rüdiger Baumann, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Textil- und Modeindustrie e.V., sagte: „Die deutsche Textil- und Modeindustrie unterliegt seit Jahren einem fundamentalen Strukturwandel, den sie aus eigener Kraft bewältigt. Dadurch hat sie deutlich an Innovationskraft gewonnen. Im Wachstumsmarkt Technische Textilien ist Deutschland Weltmarktführer und größter Exporteur weltweit."
Nach seinen Worten werden in Zukunft Netzwerke, in denen Transfers stattfinden, immer wichtiger werden. Um die starke Position der Textilindustrie weiter auszubauen, biete die Zukunftskonferenz in Chemnitz eine hervorragende Möglichkeit des Austausches von Wissen, von Erfahrungen, von neuen Ideen und Visionen: „Sie gibt uns allen die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und beleuchtet die Branche aus verschiedenen Blickrichtungen, von innen wie von außen. Als Teil der mittelständischen Industrie Deutschlands muss auch die Textilbranche für den immer schärfer werdenden internationalen Wettbewerb jederzeit gut gerüstet sein. Neben Plenarvorträgen und Podiumsdiskussionen fördert die Zukunftskonferenz vor allem den persönlichen Kontakt zwischen Unternehmern, Wirtschaftsvertretern, Politikern und Forschungseinrichtungen.“



-
Risiken erkennen, Unfälle vermeiden: Sicherheitsstrategien für die Produktion
Zittau, 19. April 2024. Moderne Produktionsprozesse stehen im Spannungsfeld von Effizienz, Qualit&au...
-
Zittau plant flächendeckendes Glasfasernetz bis 2027
Zittau, 25. März 2025. Die Stadt Zittau und die OXG Glasfaser GmbH haben gestern eine gemeinsam...
-
Digitale Baugenehmigung startet in Zittau
Zittau, 3. Dezember 2024. Die untere Bauaufsichtsbehörde der Großen Kreisstadt Zittau bie...
-
Kuschelweich-Produktion in Zittau wird verdreifacht – fit GmbH investiert 25 Millionen Euro
Zittau, 26. September 2024. Die fit GmbH setzt mit der größten Einzelinvestition ihrer Un...
-
Sparkasse plant Zentralisierung von Fachabteilungen und reagiert damit auf weiter steigenden Kostendruck
Zittau, den 16. September 2024. Rund 200 Jahre nach ihrer Gründung plant die Sparkasse Oberlaus...
- Quelle: /red
- Erstellt am 23.01.2009 - 12:05Uhr | Zuletzt geändert am 20.06.2022 - 22:23Uhr
Seite drucken