Zur Verfolgung der politischen Opposition in der Adenauerzeit
Zittau, 26. September 2013. Pünktlich zum früheren "Tag der Republik" am 7. Oktober - Gründungsdatum der DDR im Jahr 1949 - wird linksparteinahen Infoladen Zittau der Film "Verboten Verfolgt Vergessen“ von Daniel Burkholz gezeigt. Der Film berichtet von Menschen, die in der Bonner Republik während der Adenauerzeit als Oppositionelle politisch verfolgt wurden. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.
Auch der Westen hatte seine Staatsfeinde
Kaum war der Zweite Weltkrieg Geschichte, begann auch schon der "Kalte Krieg“ zwischen den beiden damaligen Machtblöcken. Inmitten dieses Szenarios plante die Adenauer-Regierung schon 1950 den Aufbau einer bundesdeutschen Armee.
Dieses Vorhaben der Wiederbewaffnung führte in der Bevölkerung zu enormen Protesten. Eine Volksbefragung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD, seit 1956 verboten) gegen die Wiederbewaffnung, an der bis dahin über neun Millionen Menschen teilgenommen hatten, wurde im Jahr 1951 untersagt. Das bundesdeutsche Strafrecht wurde durch "Blitzgesetze“ geändert: Alle Bürger, die damals gegen die Wiederbewaffnung eintraten oder beispielsweise für die deutsche Wiedervereinigung waren, konnten nun als Staatsfeinde verfolgt werden - oft genung von den Dienern des vorangegangenen Naziregimes.
Die FDJ - die Freie Deutsche Jugend - wurde schon 1954 in Westdeutschland wegen Verfassungsfeindlichkeit verboten. Von 1951 bis 1968 gab es rund 200.000 Ermittlungsverfahren gegen "Staatsfeinde", zirka 10.000 mussten im Knast einsitzen.
An dieses Kapitel deutscher Geschichte erinnert die bundesdeutsche Geschichtsschreibung eher ungern. "Verboten Verfolgt Vergessen“ erzählt die Geschichte Betroffener.
Hingehen!
Montag, 7. Oktober 2013, 18 Uhr,
Infoladen Zittau, Äußere Weberstraße 2.
Mehr zum Film:
Roadside Dokumentarfilm: Verboten Verfolgt Vergessen
Update:
Der Link zu roadside-dokumentarfilm.de/index.php?article_id=51&clang=0 ist erloschen.



-
Kommunale Finanznot: Bürgermeister richten dringenden Appell an den Freistaat
Zittau, 9. November 2023 – 31 Vertreter der Kommunen des Landkreises Görlitz haben ihre S...
-
HSZG und Landkreis Görlitz: Kooperation für einen leistungsstarken Bildungs- und Wirtschaftsstandort
Görlitz, 28. Oktober 2023. Es war ein Treffen mit Gewicht, und die Hoffnungen waren hoch gestec...
-
Europaministerin Katja Meier besucht Zittau: Fokus auf grenzüberschreitender Bildung
Zittau, 3. Oktober 2023. Sächsische Europaministerin Katja Meier setzt ihre Europatour fort und...
-
Oberbürgermeister Zenker spricht beim Weltkongress des "Strong-Cities-Network" in New York
Zittau, 25. September 2023. Er ist wieder zurück: Nach einer ereignisreichen Woche in New York,...
-
EFRE Rahmenbescheid über rund 6,5 Millionen Euro übergeben
Zittau, 23. September 2023. Sichtlich erfreut und zu Recht auch sehr stolz konnten kürzlich Sta...
- Quelle: red
- Erstellt am 25.09.2013 - 17:43Uhr | Zuletzt geändert am 06.02.2023 - 13:00Uhr
Seite drucken