Einbruchsversuch am Vereinshaus
Zittau, 7. April 2008. Böse Überraschung am Montagmorgen in der Zittauer Milchstraße: Das Vereinshaus hatte am Wochenende ungebetene Gäste. Der Einbruchsversuch scheiterte. Zu holen gibt es hier eh nichts.
Engagement für Zittau
"Ärgerlich ist das trotzdem", brummt Hartmut Meyer, der Geschäftsstellenleiter der Zittauer Bürgerstiftung zivita. Schließlich war das ehemalige Handwerkerhaus, das als einziges von der typischen Bebauung der Milchstraße (der mittelalterlichen Milchgasse) erhalten blieb, zur Wendezeit nur noch eine Ruine. Heute beherbergt das mit viel Liebe sanierte Haus mehrere gemeinnützige Zittauer Vereine. „Hier stecken enormes Engagement, private Spenden, öffentliche Mittel und Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz drin“, erklärt der drahtige Mann mit den wachen Augen.
Offenbar waren am Wochenende waschechte Deppen unterwegs. Sie haben einen nahe gelegenen Blumenladen beschädigt und versucht, ins Vereinshaus einzubrechen. Das ist zwar nicht gelungen, die Spuren an der Tür sind jedoch unübersehbar.
Für Hartmut Meyer ist das völlig unbegreiflich: "Hier ist doch nichts zu holen außer Aktenordnern und einem alten Computer, der irgendwann mal gespendet wurde."
Fakt ist, dass andere Städte Zittau um dieses Vereinshaus beneiden. Die hier ansässigen Vereine verstehen sich durchweg als Macher und engagieren sich für die Stadt, die örtliche Wirtschaft und Bürgerinteressen.
Wer - ganz aktuell - sich selbständig machen möchte oder als Arbeitslosengeld-2-Empfänger auf Arbeitssuche ist, sollte sich im Vereinshaus melden.
Kontakt:
Tel. 03583 - 79 17 15
Vereine im Vereinshaus Michstraße 16:
- www.fioev.de
- www.tuzzev.de
- www.zivita.de
P.S.: Willkommen sind auch gescheiterte Einbrecher – ein ernsthaftes Angebot, sein Leben noch in den Griff zu bekommen.
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
-
Umweltbildung an Grundschulen: Bioabfall als wertvolle Ressource
Zittau, 1. November 2024. Grundschulen im Landkreis Görlitz haben die Gelegenheit, sich fü...
-
Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Zittau
Zittau, 11. Oktober 2024. Am 21. Oktober 2024 lädt die Sächsische Landesbeauftragte zur Au...
-
Vorverkauf für 13. Zittauer Kulturnacht gestartet
Zittau, 2. Oktober 2024. Bereits zum 13. Mal laden die Zittauer Kultureinrichtungen und das Kulturre...
- Quelle: /TEB | Update der Erstveröffentlichung vom 07.04.2008 - 21:12 Uhr
- Erstellt am 07.04.2008 - 20:58Uhr | Zuletzt geändert am 11.11.2021 - 22:56Uhr
- Seite drucken