Neues Tourismusprojekt rückt Umgebindehäuser in den Fokus
Zittau, 26. Mai 2025. Mit dem Projekt „Das Umgebindeland touristisch erlebbar machen“ setzen Partner aus Deutschland und Tschechien neue Akzente für den Tourismus in der Dreiländerregion. Ziel ist es, das baukulturelle Erbe der Umgebindehäuser stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und touristisch zu nutzen. Der offizielle Start des Projekts erfolgt begleitet von einem „Tag der offenen Umgebindehäuser“, an dem zahlreiche Gebäude in Deutschland, Polen und Tschechien ihre Türen für Besucher öffnen.
In der Oberlausitz prägen Umgebindehäuser das Landschaftsbild
Foto: Michael Rimpler
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Umgebindehaus in Großschönau
Foto: Mario Kegel
Beteiligt an dem INTERREG-Projekt sind auf deutscher Seite die Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte Windmühle Seifhennersdorf als Leadpartner, die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) sowie das Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge gGmbH. Auf tschechischer Seite engagieren sich die MAS Český sever, z.s. und der Kreis Liberec. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln der Europäischen Union. Es soll bis 2028 laufen.
Die Initiative setzt auf eine deutsch-tschechische Marketingstrategie, innovative Bildungs- und Beteiligungsformate sowie die Entwicklung neuer Tourismusangebote. Exkursionen, Weiterbildungen und digitale Informationsangebote sollen Wissen vermitteln und die Akzeptanz der Bauweise stärken.
Architektur und Nutzung im Fokus
Die Umgebindehäuser, eine Volksbauweise mit Elementen aus Block-, Fachwerk- und Massivbau, sind vor allem in Nordböhmen, Niederschlesien und der Oberlausitz verbreitet. Sie prägen die Kulturlandschaft der Region und stehen für handwerkliches Können und gelebte Geschichte. Eine besondere Maßnahme innerhalb des Projekts ist die geplante Machbarkeitsstudie zur Verlagerung leerstehender Gebäude in einen Ferienpark, um sie so touristisch nutzbar zu machen.
„Unser Ziel ist es, das Umgebindehaus als Symbol der Region stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken – bei Einheimischen wie bei Touristen“, sagt Juliane Wojan von der MGO. Auch Markus Kranich vom Verein Windmühle Seifhennersdorf betont: „Das Umgebindehaus ist ein europäisches Thema und nur gemeinsam können wir das Umgebindeland schützen und touristisch weiterentwickeln.“
Tag der offenen Umgebindehäuser
Der „Tag der offenen Umgebindehäuser“ bietet am 24. Mai 2025 in Tschechien und am 25. Mai 2025 in Deutschland und Polen Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen. Zwischen 10 und 17 Uhr sind zahlreiche Gebäude zugänglich. Besucher können individuelle Routen planen oder an Führungen und Aktionen teilnehmen. Fachfirmen informieren vor Ort über Sanierung und Erhalt.
Weitere Informationen bietet die Stiftung Umgebindehaus unter: www.stiftung-umgebindehaus.de/Tag_des_offenen_Umgebindehauses.html
Allgemeine Informationen zum Projekt und zur Region finden sich unter: https://www.umgebinde-kultland.de/



-
Mehrweg statt Einweg bei Zittauer Großveranstaltungen
Zittau, 5. Juni 2025. Der Verein Tradition und Zukunft Zittau e.V., der O-SEE Sports e.V. und die St...
-
SAXBO 2025 lockt internationale Teilnehmer nach Oybin und Zdislava
Zittau, 7. Mai 2025. Mehr als 1000 Teilnehmer aus Tschechien, Deutschland und Polen kamen am ve...
-
Kinderkunst trifft Künstliche Intelligenz – Ausstellung im Rathaus Zittau
Zittau, 12. März 2025. Im Rathaus Zittau vereint eine neue Ausstellung, Kunst, Wissenschaft und...
-
Ehrenamtliche setzen sich für Wanderwege im Landkreis Görlitz ein
Zittau, 10. November 2024. Das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ lud im Oktober erne...
-
Tag der Umwelt in Zittau: Fokus auf Wasser und Klimawandel
Zittau, 5. November 2024. Die Hochschule Zittau/Görlitz und die Stadt Zittau laden am 6. Novemb...
- Erstellt am 25.05.2025 - 13:52Uhr | Zuletzt geändert am 26.05.2025 - 12:41Uhr
Seite drucken