Zittauer Neujahrsempfang im Livestream
Zittau, 13. Januar 2021. Neujahrsempfänge sind eine gute Tradition: Man kann sich vergewissern, wer alles im neuen Jahr angekommen ist und aus bequemer Perspektive – im jungen Jahr ist noch nichts schiefgegangen – einen Ausblick geben. Während manche Kommunen ihren Neujahrsempfang wegen der Corona-Pandemie kurzerhand absagen, hat Zittau den seinigen ins Web verlegt.
Abb.: Das Zittauer Haus der Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH bietet die Bühne für den Zittauer Neujahrsempfang 2021
Archivbild: © Zittauer Anzeiger
Kulturzuschlag: Ausschnitte aus dem Wintermärchen
Thema: Corona-Pandemie

Die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Impfen ist die erste Bürgerpflicht! [04.01.2022]
- Zittauer Petition: Klartext zu Corona [13.12.2021]
- Öffentliches Leben in Zittau eingeschränkt [23.11.2021]
Trotz der Online Variante bedauert der Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, die Festveranstaltung nicht mit Gästen durchführen zu können. Hintergrund ist einerseits die Corona-Schutz-Verordnung, vor allem aber die simple Vernunft, persönliche Kontakte so weit wie möglich zu unterlassen.
Der traditionelle Zittauer Neujahrsempfang soll wie geplant am Mittwoch, dem 13. Januar 2021, ausgerichtet werden. Wer sonst als Gast erschienen wäre oder sich für die Veranstaltung interessiert, kann per Livestream dabei sein. Das ermöglicht Unternehmen und Institutionen, Vereinen und Verbänden sowie allen Bürgern die Teilhabe an der städtischen Jahresauftakt-Veranstaltung.
In gewohnter Weise wird es von Oberbürgermeister Thomas Zenker ein Grußwort geben, ergänzt um einen Jahresrückblick für Zittau. Anschließend will Wirtschaftsförderin Gloria Heymann über in der Region Zittau gemeinsam Erreichtes sprechen und schließlich wird das Unternehmen bzw. der Unternehmer, gegebenenfalls weiblich, des Jahres 2020 bekanntgegeben. Als kulturelles Schmankerl sind zum allerersten Mal Ausschnitte aus dem Wintermärchen des Gerhart-Hauptmann-Theaters zu sehen.
Die Veranstaltung wird aus dem Zittauer Gerhart-Hauptmann-Theater übertragen und zugleich aufgezeichnet, damit sie auch später abrufbar ist.
Dabeisein!
Mittwoch, 13. Januar 2021, 19 Uhr, live über die Webseite der Stadt Zittau und zum nachträglichen Ansehen im YouTube-Kanal der Stadt Zittau.



-
Tag des offenen Umgebindehauses: Wer öffnet seine Türen?
Landkreis Görlitz, 17. Januar 2023. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, soll der 19. Tag des offenen Umgeb...
-
Ich sage dir, wer du bist!
Zittau, 13. Januar 2023. Von Thomas Beier. In vielen Situationen möchte man gern genauer wissen, wie...
-
Lebensarbeitszeit – ein Schreckenswort für die Generation Z?
Zittau, 5. Januar 2023. Von Thomas Beier. Sitzt man mit Unternehmern bei einem gescheiten Bier zusam...
-
Schmuckstücke von besonderer Bedeutung
Zittau, 28. November 2022. Von Tina Beier. Schon seit einiger Zeit sind vor allem bei den Herren Ans...
-
Wird Cannabis die neue Volksdroge?
Görlitz, 15. November 2022. Von Thomas Beier. Sollte die Europäische Union zustimmen, dürfen sich Er...
- Quelle: red | Foto: © Zittauer Anzeiger
- Erstellt am 13.01.2021 - 06:56Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2021 - 07:28Uhr
Seite drucken