Gedenken an den Begin des "Prager Frühlings": Veranstaltungen in Zittau und Liberec
Zittau, 15. August 2023. Der August 1968 markiert ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte des Warschauer Paktes und der Tschechoslowakei. Diesen Monat rückt die Erinnerung an das Ende des „Prager Frühlings“ wieder in den Mittelpunkt, insbesondere in der Region Zittau-Liberec.
Panzer in Liberec am 21. August 1968 während der Operation Donau.
Foto: Vaclav Touzimsky
Die historische Dimension: Operation Donau

Programm der Veranstaltung
Bild: Hillersche Villa gGmbH
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 begann die sogenannte Operation Donau: Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei. Was als Unterstützung des konservativen Flügels der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei begann, entpuppte sich als eine massive Intervention von fünf kommunistischen Ländern. Der Hintergrund waren die liberal-reformistischen Veränderungen in der Tschechoslowakei, besser bekannt als "Prager Frühling". In dieser turbulenten Zeit überquerten Panzer die Grenzen und Flugzeuge landeten auf den tschechoslowakischen Flughäfen.
Geschehnisse in der Grenzregion
Wie genau liefen die ersten Stunden und Tage der Invasion in der Grenzregion zwischen Deutschland und Tschechien ab? Der Fokus liegt hier auf den Ereignissen, die sich an der deutsch-tschechischen Grenze abspielten, dem Durchzug der Besatzungstruppen durch Liberec und der Rolle der Armee der Deutschen Demokratischen Republik in dieser gesamten Operation.
Veranstaltungen in Zittau und Liberec
Die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa lädt zu zwei bedeutenden Veranstaltungen ein, die sich mit dem Prager Frühling und den damit verbundenen Ereignissen auseinandersetzen:
Am Vorabend des Jahrestages – Am 20. August wird Frau Dr. Markéta Lhotová von der Technischen Universität Liberec im Café Jolesch der Hillerschen Villa in Zittau von 17 bis 19 Uhr über die Ereignisse des August 1968 in der Region sprechen. Ihr Vortrag wird durch relevante Filmausschnitte unterstützt.
Erinnerung in Liberec – Am 21. August lädt die Netzwerkstatt von 9 bis 11:30 Uhr in die böhmische Nachbarstadt Liberec ein. Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, an einer Gedenkveranstaltung im Rathaus teilzunehmen, mit einem Zeitzeugen des Einmarsches der Besatzungstruppen zu sprechen und in einem thematischen Rundgang durch das Stadtzentrum wichtige Stationen zu besichtigen.
Interessierte, die an der Busfahrt aus Zittau teilnehmen möchten, können sichper Mail an netzwerkstatt@hillerschevilla.de bis zum 15. August 2023 anmelden.
Beide Veranstaltungen werden in deutscher und tschechischer Sprache abgehalten und gedolmetscht.



-
175 Jahre auf Schienen: Festliches Jubiläum der Löbau-Zittauer Eisenbahn
Zittau, 30. Mai 2023. Am Samstag, den 10. Juni 2023, kommt es zu einem bemerkenswerten Jubiläum...
-
Das XXIII. Spectaculum Citaviae kommt!
Zittau, 1. Februar 2023. "Geliebtes Zittau" ist das Motto des XXIII. Spectaculum Citaviae, des längs...
-
Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Zittau
Frohburg, 11. September 2022. In Zittau findet unter dem Motto "Mit- und füreinander in der Euroregi...
-
Denkmalbesichtigung und Künstler in der Mandaukaserne
Zittau, 6. September 2022. Bundesweit findet am Sonntag, dem 11. September 2022, der Tag des offenen...
-
Ukrainische Sängerin im Jolesch
Zittau, 16. Juni 2022. Morgen, Kinder, wird's was geben in der Kulturkneipe Jolesch: Dann steht das ...
- Quelle: red / Netzwerkstatt – Projekt Zeit/Geschichten Zittau
- Erstellt am 15.08.2023 - 09:07Uhr | Zuletzt geändert am 15.08.2023 - 10:03Uhr
Seite drucken