Zittauer demonstrieren für ihr Theater
Zittau. Zahlreich seien Sie gekommen, die Teilnehmer der Zittauer Kundgebung unter dem Motto "Kulturabbau stoppen - für den Erhalt des Gerhart.Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau" , so Organisator Jan Roscher. Für Roscher, der Leiter des projekTTheater Zittau e.V. ist, Anlass, sich bei den Kundgebungsteilnehmern vom 12. März 2012 und den Bündnispartnern zu bedanken und nochmals deutlich zu machen: "Nur gemeinsam haben wir die Chance, diesen Sparwahnsinn im Kulturraum entgegen zu treten!"
Protest gegen Kulturabbau soll sachsenweit ausgedehnt werden
Thema: Theater Görlitz-Zittau

Die Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH (GHT) verfügt über feste Häuser in Görlitz und Zittau und bespielt die Waldbühne Jonsdorf. Als Vierspartenhaus vereint das GHT Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Tanz, Schauspiel und die Konzerte der Neuen Lausitzer Philharmonie. Es ist ein wichtiger Teil Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien. Beliebt sind auch die Aufführungen an besonderen Spielstätten. Das Theater engagiert sich in der Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche sowie im interkulturellen Austausch mit Polen und Tschechien.
- Mittelalterspektakel auf der Waldbühne Jonsdorf [09.06.2015]
- ZwischenSpiel TANZ am Theater Zittau [31.01.2015]
- Rentner haben niemals Zeit – außer fürs Theater! [19.01.2015]
Unisono verlangten die Kundgebungsteilnehmer und Redner, das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau in vollem Umfang zu erhalten. Erreicht werden soll das durch die Aufstockung der Kulturraummittel, die ein Ende für die Krise der Theater und Kulturprojekte bringen soll.
Die Kundgebung vom 12. März soll, so hoffen die Teilnehmer, ein Signal sein, das bei den Verantwortlichen im Landkreis und vor allem bei der sächsischen Staatsregierung gehört wird.
Die Initiative zum Theatererhalt ohne Abstriche in Görlitz und Zittau ist als Anfang einer sachsenweiten Aktion gedacht, macht Roscher deutlich.
Dass die Basis dafür breit ist, lässt sich an der Rednerliste der Kundgebung ablesen: Linkenkreisrat Mirko Schultze, Dieter Trenkler vom Theater Senioren Club, Ver.di-Gewerkschafter MichaelKopp, Landtagsmitglied Dr. Karl-Heinz Gerstenberg von den Bündnisgrünen, Ramona Gehring vom Tamara Bunke e.V., Armin Pietsch als Vorsitzender des Augen auf e.V. Oberlausitz, Hartmuth Ratzkowski für die Freunde des Zittauer Theaters e.V., Wolfgang Speer vom SPD-Ortsverein Zittau, Kai Grebasch von der Initiative "Die Retter" und Stefan Heimann, der als Statist am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau arbeitet.
Kommentar
"Wenn die Idee die Massen ergreift, wird Sie zur materiellen Gewalt!", wusste schon Lenin. Und wenn genügend Leute gegen die Ausdünnung kultureller Strukturen auf die Straße gehen, kann die Regierung von Stadt, Landkreis und Freistaat nicht darüber hinwegsehen.
Gut so, denn gerade die Rolle des Theaters geht weit über das "populaire" hinaus: Es ist in der Tat eine Bastion des kulturellen Niveaus einer Gesellschaft und trägt Sorge, auch jungen Menschen die Tür zur Hochkultur offen zu halten. Und es hat zu sensibilisieren für die Themen der Zeit, je unbequemer, um so besser.
Die intakte Theaterlandschaft ist ein kulturelles Erbe - wird sie von engstirnigen Sparfanatikern begradigt, sind die Verluste nicht ausgleichbar.
Ehrensold, äh, Ehrengage, für die wirklichen Theaterleute,
wünscht sich Ihr Fritz R. Stänker



-
Eröffnung des 20. Neiße Filmfestivals in Zittau
Zittau, 23. Mai 2023. Startschuss für die 20. Auflage des Neiße Filmfestivals: Heute &oum...
-
Zittau deine Brücken
Zittau, 25. Februar 2023. Es ist noch gar nicht so lange her, dass die einzigartige Prinz-Friedrich-...
-
Zittau zeigt Geschichte in Schaufenstern
Zittau, 2. Januar 2023. Zu den guten Vorsätzen für das angebrochene Jahr gehört es, wieder öfter nac...
-
Zweimal Detmold
Zittau | Detmold, 14. November 2022. Von Thomas Beier. Es gehört zu den Eigentümlichkeiten der deuts...
-
Crystal Valley Week in Reichenberg
Reichenberg (Liberec), 30. Juli 2022. Crystal Valley – das Kristalltal – ist ein noch ungewohnter Be...
- Quelle: red | Fritz Rudolph Stänker
- Erstellt am 12.03.2012 - 23:16Uhr | Zuletzt geändert am 12.03.2012 - 23:34Uhr
Seite drucken