Hammerschmidt-Jahr 2025 startet in Zittau

Bild zu Hammerschmidt-Jahr 2025 startet in Zittau

Zittau, 12. Mai 2025. Zum 350. Todesjahr von Andreas Hammerschmidt wird seine Musik von Mai bis Oktober 2025 in Sachsen und Tschechien mit über 20 Veranstaltungen gewürdigt. Elf Veranstalter und namhafte Ensembles wie der Dresdner Kreuzchor, das Ensemble Polyharmonique & Batzdorfer Hofkapelle sowie die Cappella Sagittariana Dresden unter der Leitung von Hans Christian Martin präsentieren Werke des frühbarocken Komponisten in einem grenzüberschreitenden Programm.

Das Ensemble [hanse]Pfeyfferey spielt historische Instrumente

Foto: Ben Druecker

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Eröffnung in Zittau am 17. Mai

Den Auftakt bildet am 17. Mai das Bürgerfest „Feiern (fast) wie zu Hammerschmidts Zeiten“ rund um das Rathaus in Zittau. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Bläsergruppe [hanse]Pfeyfferey, die mit historischen Instrumenten wie Zugtrompete, Zink und Pommer Musik aus der Zeit um 1500 erklingen lässt. Die Darbietungen reichen von Turmmusik über Tafelmusik bis hin zu Tanzmusik. Ergänzt wird das Programm durch kulinarische und familienfreundliche Angebote.


Höhepunkt ist das „Ephorale Chortreffen“, bei dem das Collegium musicum Zittau gemeinsam mit den Chören des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Löbau-Zittau zu einem musikalischen Gottesdienst einlädt. Beginn ist um 16 Uhr in der Johanniskirche Zittau, einstige Wirkungsstätte Hammerschmidts. Der Eintritt ist frei. Zuvor finden im April und Mai vorbereitende Proben statt, an denen interessierte Sänger:innen teilnehmen können.


Hammerschmidts Bedeutung und Rezeption


Andreas Hammerschmidt (1611–1675) galt bereits zu Lebzeiten als bedeutender Kirchenmusiker. Mit über 700 überlieferten Werken steht er auf einer Stufe mit Zeitgenossen wie Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein. In jüngerer Zeit erfährt sein Werk eine neue Beachtung durch wissenschaftliche Editionen und Aufführungen. Besonders seine Choralkonzerte und Kantaten, darunter „Machet die Tore weit“ und „Verleih uns Frieden“, gehören zum festen Repertoire der Kirchenmusik.


Hammerschmidt floh 1626 aus seiner Heimat Brüx (heute Most, Tschechien) nach Freiberg und wirkte später als Organist in Zittau. Dort schrieb er großbesetzte Werke, was die kulturelle Leistungsfähigkeit der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges unterstreicht.


Forschung und Engagement


Die Wiederentdeckung Hammerschmidts ist maßgeblich Dr. Sven Rössel zu verdanken. Der Musikwissenschaftler widmet sich seit Jahren dem Werk des Komponisten, gibt wissenschaftlich edierte Ausgaben heraus und fördert die Aufführungspraxis. Darüber hinaus dokumentiert er auch den Alltag Hammerschmidts, etwa dessen Beteiligung an Verwaltungsaufgaben, seine Silber-Suche im Zittauer Gebirge oder seine Ernennung zum Schützenkönig.


Partner der Veranstaltungsreihe sind unter anderem die Stadt Zittau, der Kirchenbezirk Löbau-Zittau, das Sechsstädtebundfestival „Kommen und Gehen“, die Städtischen Museen Zittau, das Kammermusikfest Oberlausitz sowie das Schütz-Archiv der Hochschule für Musik Dresden.


 

Konzert-Höhepunkte des Jubiläumsjahres

 

17. Mai 2025, ganztags, Marktplatz Zittau

Bürgerfest rund um das Rathaus: Feiern (fast) wie zu Hammerschmidts Zeiten!

Renaissanceband [hanse]Pfeyfferey

Lilli Pätzold – Zink

Alexandra Mikheeva – Zugtrompete, Posaune

Laura Dümpelmann – Schalmei, Pommer, Arrangements

Patrice Boileau – Trompete, Zink

Nathaniel Wood – Zugtrompete, Posaune 

Die fünf Musiker:innen spielen auf mit Turmmusik zur Eröffnung um 12 Uhr, Tafelmusik zum Kaffee um 15 Uhr und Tanzmusik zum Tagesausklang um 18 Uhr. Unterhaltsame und kulinarische Angebote für die ganze Familie versetzen mit einem Augenzwinkern in das Zittau des 17. Jahrhunderts. Und wer weiß – vielleicht schaut ja auch Andreas Hammerschmidt persönlich vorbei?

Freier Eintritt

  

17. Mai 2025, 16 Uhr, Johanniskirche Zittau

Ephorales Chortreffen mit Collegium Musicum Zittau 
Das Chortreffen lädt ein, Hammerschmidt aktiv kennenzulernen. Die Chöre des Ev.-Luth. Kirchenkreis Löbau-Zittau laden interessierte Sänger:innen als Gäste ein. 
Vorbereitungsproben: 
Montag, 07.04.2025, 17:30 Uhr im Archidiakonatssaal Löbau (Martin-Luther-Straße 2 – Eingang Friedhofstraße)
Montag, 28.04.2025, 19:30 Uhr Diakonatssaal Löbau (Johannisplatz 1/3)
Dienstag, 06.05.2025 und Dienstag, 13.05.2025, 19:30 Uhr Gemeindesaal Zittau (Pfarrstraße 14)
Am 17.05. gestalten die Chöre und ihre Gäste um 16 Uhr einen musikalischen Gottesdienst in der Zittauer Johanniskirche – der ehemaligen Wirkungsstätte Hammerschmidts.

Freier Eintritt

 

17. August 2025, 18 Uhr, Kreuzkirche Zittau

Festkonzert: „… von der himmlischen und irdischen Liebe“ 

Ensemble Polyharmonique

Batzdorfer Hofkapelle

 

22. August 2025, Zittau

Hammerschmidt recomposed

Benedikt ter Braak

 

14. September 2025, 17 Uhr, Johanniskirche Löbau Kulturzentrum

Werke von Andreas Kadner und Andreas Hammerschmidt

Ensemble Musicantica

 

5. Oktober 2025, St. Marien Kamenz

Konzert

Cappella Sagittariana Dresden, Leitung: Hans Christian Martin 

 

25. Oktober, Kirche St. Johannis Zittau

Buchlesung in der Kulturnacht

 

31. Oktober 2025, Johanniskirche Zittau

Festkonzert zu Ehren Hammerschmidts

Dresdner Kreuzchor & Dresdner Barockorchester

 

22. November 2025, 18 Uhr, Kreismusikschule Dreiländereck

Ein Tag für Hammerschmidt mit Prof. Dr. Haupt

Das vollständige Programm ist online unter www.hammerschmidt2025.eu einsehbar.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / PM Leika Kommunikation
  • Erstellt am 11.05.2025 - 21:17Uhr | Zuletzt geändert am 12.05.2025 - 11:46Uhr
  • drucken Seite drucken