Adventszeit in Zittau unter Corona-Vorzeichen
Zittau, 3. November 2020. Zittau schließ sich anderen Städten in Sachsen an: Auch hier wird es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt geben. Den Aussetzer für die liebgewonnene Tradition hat die Verwaltungsspitze nach eingehenden Abwägungen und Rücksprache mit anderen Kommunen beschlossen. Die im November geltenden Schutzmaßnahmen untersagen Weihnachtsmärkte in den kommenden Wochen explizit; ob danach Märkte möglich sind, ist völlig ungewiss. Ein Markt kann unter diesen Bedingungen nicht verbindlich geplant werden.
Abb.: Die Frauenstraße beginnt am Ring, wo sich am Klienebergerplatz die B96 und die B99 vereinigen und führt über die Neustadt bis zum Markt. Dieser letzte Abschnitt ist hier zu sehen
Archivbild: © BeierMedia.de
Vereinzelte Stände statt eines Weihnachtsmarktes

Nasskalt war's: Zittauer Weihnachtsmarkt im Jahr 2007
Archivbild: Foto: © BeierMedia.de
Thema: Corona-Pandemie

Die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verlaufen pandemisch. Lebensgefahr besteht bei einer Erkrankung an Covid-19 vor allem für Immungeschwächte und Ältere. Vielfältige Maßnahmen sollen die Ausbreitung verlangsamen, um medizinische Kapazitäten nicht zu überlasten sowie Zeit zur Entwicklung eines Medikamentes und eines Impfstoffs zu gewinnen. Im Blickpunkt stehen auch die Wirtschaft und soziale Auswirkungen.
- Impfen ist die erste Bürgerpflicht! [04.01.2022]
- Zittauer Petition: Klartext zu Corona [13.12.2021]
- Öffentliches Leben in Zittau eingeschränkt [23.11.2021]
Dennoch soll die vorweihnachtliche Stimmung nicht gänzlich aus der Stadt weg bleiben. Der große Weihnachtsbaum wird wie gewohnt auf dem Marktplatz stehen, die Stadt wird geschmückt und je nach gegebenen Umständen soll auch der eine oder andere weihnachtlich geschmückte Marktstand zugelassen werden.
Oberbürgermeister Thomas Zenker bittet um Verständnis: "Es ist in Anbetracht der gegenwärtigen Situation nicht seriös von einem echten Weihnachtsmarkt in Zittau zu sprechen, denn einen solchen werden wir nicht durchführen können." Die Verwaltung steht in engem Kontakt mit dem Tourismus- und Gewerbeverein Zittau Lebendige Stadt e.V., um laufend zu prüfen, wie die Vorweihnachtszeit in der Mandaustadt auch ohne Weihnachtsmarkt gestaltet werden kann.
Doch nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch die Kosten verhindern vieles.
Weihnachtsschmuck auf dem Prüfstand – Stadtverwaltung reduziert Zahl der Weihnachtsbäume und Straßenüberspanne
Die Adventszeit naht und so werden in den nächsten Tagen von den Zittauer Stadtwerken, der Städtischen Dienstleistungsgesellschaft und weiteren Dienstleistern wieder die Weihnachtsbeleuchtung angebracht sowie die Weihnachtsbäume aufgestellt und geschmückt.
In den vergangenen Jahren wurde die Weihnachtsbeleuchtung imer wieder erweitert. So erstrahlt seit 2013 die dem Markt zugewandte Rathausseite mit kleinen Herrnhuter Sternen, seit 2015 taucht der Herrnhuter Sternenhimmel den südlichen Platz an der Johanniskirche in weihnachtliches Licht, das Apothekergäßchen und die Baderstraße erhielten auch einen Stern und als letzte Maßnahme werden seit 2018 die Laternen der Bautzner Straße mit Sternen geschmückt.
Im Jahr 2020 hat die Stadtverwaltung nun – auch als Maßnahme zur Haushaltskonsolidierung - alle Elemente auf ihre Wirksamkeit untersucht. Im Ergebnis entfallen einzelne weihnachtliche Straßenüberspanner, weil entweder die entsprechende Straße ausreichend geschmückt ist oder ein einzelnes Element keine Wirkung entfalten würde.
Außerdem werden ab 2020 die Weihnachtsbäume auf dem Haberkornplatz, vor der Post und auf dem Ottokarplatz, vor der Schauburg nicht mehr aufgestellt. Zum einen stehen aufgrund der trockenen Sommer und der Borkenkäferkalamitäten weniger geeignete Bäume zur Verfügung. Die Beschaffung der Weihnachtsbäume war bereits für 2020 deutlich schwieriger, was sich auch für die kommenden Jahre deutlich abzeichnet. Zum anderen sind die Fundamente verschlissen, weshalb die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet wäre.
Hintergrund: Die Stadt Zittau befindet sich in einer angespannten Haushaltslage und war daher 2019 aufgefordert, ein sogenanntes Haushaltskonsolidierungskonzept aufzustellen. Dieses wurde vom Stadtrat beschlossen. Die Verwaltung setzt nun sukzessive die einzelnen Maßnahmen um.



-
Zittau zeigt Geschichte in Schaufenstern
Zittau, 2. Januar 2023. Zu den guten Vorsätzen für das angebrochene Jahr gehört es, wieder öfter nac...
-
Zweimal Detmold
Zittau | Detmold, 14. November 2022. Von Thomas Beier. Es gehört zu den Eigentümlichkeiten der deuts...
-
Crystal Valley Week in Reichenberg
Reichenberg (Liberec), 30. Juli 2022. Crystal Valley – das Kristalltal – ist ein noch ungewohnter Be...
-
Asphalt statt Pflastersteine?
Großschönau, 8. März 2022. Manchmal steckt falsch verstandener Fortschritt dahinter, wenn Städte und...
-
10. J-O-Ś-Theaterfestival in Zittau
Zittau, 2. März 2022. Seit mehr als zehn Jahren kooperieren die Schauspielbühnen in Zittau, Hirschbe...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 03.11.2020 - 14:25Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2022 - 20:21Uhr
Seite drucken