Biedermeier-Tür für Zittauer Museum
Zittau, 22. August 2020. Es gibt auf den ersten Blick unscheinbare Dinge, die erst im geschulten Blick des Betrachters ihren Wert erkennen lassen. So auch eine Tür aus der Biedermeier-Zeit, die das Stadtforum Zittau jetzt dem Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster in Zittau übergeben hat.
Türsteher: Thomas Göttsberger (links) vom Stadtform Zittau und Museumschef Dr. Peter Knüvener
Foto: Stadtforum Zittau
Spuren biedermeierlicher Wohnkultur
Zwar ist die Tür stark beschädigt, aber dennoch hochinteressant. So weist nicht nur hochqualitative schmiedeeiserne Türbänder auf, sondern zudem eine schöne bedruckte Tapete.
Geborgen wurde die Tür bei dem Umbau eines vorstädtischen kleinen Hauses. Sie stammt vermutlich aus der Zeit zwischen 1820 und 1850.
"Als seltenes Zeugnis der qualitätsvollen Wohnkultur selbst im kleinbürgerlichen Bereich ist sie es würdig, erhalten und in Zukunft restauriert zu werden", so Thomas Göttsberger vom Stadtforum Zittau.
Lektion: Biedermeier
Die Biedermeier-Epoche hat diesen Namen durchaus deshalb verpasst bekommen, weil das so schön spießig klingt – das ist der Hintergrund dazu: "Biedermeier" wurzelt im schwäbischen Dorfschullehrer Gottlieb Biedermaier, einem Synonym, unter dem der Dichter Ludwig Eichrodt (1827–1892) und der Arzt Adolf Kußmaul (1822-1902) in ihrer satirisch-humoristischen Zeitschrift "Fliegende Blätter" Gedichte veröffentlichten.Gottlieb Biedermaier wurde zur Karikatur des Bürgerstands: von kleinem Geist geprägt, eben bieder und an Politik nicht interessiert, sondern in seiner Fixierung auf die Familie, das Häusliche und Harmonie an Erich Weinerts "Ferientag eines Unpolitischen" und das heutige Cocooning erinnernd. Sicher war das auch eine Reaktion auf die nach dem Wiener Kongress wieder erstarkenden Monarchien, die Systemkritik und politische Mitwirkung unterbanden.
Erwähnenswert ist auch die Naturverbundenheit vieler Bürgerlicher in der Biedermeier-Zeit, die sich insgesamt zwischen dem Wiener Kongress von 1815, der die Grundlagen für die Neuordnung Europas nach der Niederlage Napoleon Bonapartes schuf, und der deutschen Märzrevolution von 1848 einordnet.



-
18. Neiße Filmfestival 2021 "Mother Europe"
Großhennersdorf, 25. Februar 2021. Vom 18. bis zum 23. Mai geht das Neiße Filmfestival in seine 18. ...
-
Theaterpädagogische Werkstatt vor dem Aus
Zittau | Großhennersdorf, 1. Dezember 2020. Wegen der Kürzungen des Landkreises Görlitz im Etat für...
-
Thomaner singen im Livestream
Zittau, 10. November 2020. Wegen der Corona-Pandemie kann die fünfte Hammerschmidt-Ehrung mit dem Le...
-
Adventszeit in Zittau unter Corona-Vorzeichen
Zittau, 3. November 2020. Zittau schließ sich anderen Städten in Sachsen an: Auch hier wird es in di...
-
Sechsstädtebundfestival für Kinder und Jugendliche
Zittau, 6. August 2020. Vom 14. bis zum 22. August 2020 findet an Orten in der Oberlausitz das "Komm...
- Quelle: red | Foto: Stadtforum Zittau
- Erstellt am 22.08.2020 - 08:31Uhr | Zuletzt geändert am 22.08.2020 - 09:17Uhr
Seite drucken