Deutschland liest - zum Beispiel in Bautzen
Bautzen / Budyšín. "Deutschland liest - Treffpunkt Bibliothek" ist das Motto einer Woche, die am "Tag der Bibliotheken" beginnt und einen unerwartet großen Bogen um Bücher, Themen und Autoren spannt.
Woche „Deutschland liest – Treffpunkt Bibliothek“ vom 24. bis 30.Oktober 2008
Freitag, 24. Oktober „Tag der Bibliotheken“
Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 10/12
Lesemarathon: 15.00 - 18. 00 Uhr Leser(innen) lesen für Leser(innen) – ein interessanter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen
halbstündige Buchvorstellungen der unterschiedlichsten Bücher für alle Altersgruppen durch Leser(innen) und Auszubildende der Bibliothek.
15.00 Uhr Henrik Vogel stellt den Thriller „Der Patient“ von John Katzenbach vor – nichts für schwache Nerven
15.30 Uhr „Hochzeit in Tibet“ von Ruth Schiel – Ulrike Riecke liest aus dem Leben ihrer Ururgrossmutter – spannend
16.00 Uhr Lesung mit Conny Natusch, Kaffee und Kuchen und passende Geschichten dazu – interessant
16.30 Uhr Christa Kämpfe liest Christa Kämpfe: Nur eine Liebe in Bautzen?- Überraschung – ganz neu!
17.00 Uhr Andrea Spee- Keller liest Julia Franck „Die Mittagsfrau“: Helene lebt in der falschen Zeit, am falschen Ort und hat das falsche Geschlecht. Ihr Lebenstraum, zu studieren, scheitert; so eine Karriere war für ein Mädchen aus Bautzen nicht vorgesehen /(preisgekrönt),
17.30 Uhr Edith von Wolffersdorff liest aus: Siegfried Lenz „Schweigeminute“ ein Gymnasiast und seine Englischlehrerin - von „der Liebe überfallen“( Marcel Reich-Ranicki)
19.00 Uhr Klaus Hemmo Kalschnikows „zerstört – Konflikt beigelegt?“
Europäische Spannungsgebiete im 21. Jahrhundert
Die umstrittene Unabhängigkeitserklärung des Kosovo hat im Frühjahr 2008 die fast schon erloschene Glut der europäischen Nationalitätenkonflikte wieder angefacht, im benachbarten Bosnien ebenso wie im "befriedeten" Tschetschenien. Auch wenn die Flammen nicht noch einmal auflodern, einen stabilen Frieden gibt es bisher weder dort noch im Baskenland, in Nordirland oder auf Zypern. Warum sind Feindschaft und Misstrauen in diesen Spannungsgebieten so schwer zu überwinden?
Klaus Hemmo, Journalist und Historiker, langjähriger Auslandskorrespondent des DDR-Fernsehens, versucht diese Frage zu beantworten. Dazu hat er eine Art Fortsetzung seiner viel beachteten Arbeit
„Warum sie Feinde wurden - Völkerhass vom Balkan bis zum Nahen Osten“ (2. Auflage 2002) geschrieben. Dass er dabei auch wesentliche Teile der Geschichte der Konfliktparteien erzählt, ist einer der Vorzüge dieses Buches, besonders wenn sie, wie die baskischen Nationalisten, bisher nur selten publiziert worden ist.
Freitag, 24.Oktober, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek, Steinstraße 37
„Tintenklecks und Wortsalat“
Zwei Aktionen Bautzener Schüler treffen am 24. Oktober aufeinander: Junge Dichter des Schreibwettbewerbs „Aktion Tintenklecks“ und Teilnehmer der literarischen Stadtrallye „Aktion Wortsalat“ lesen aus eigenen Texten und ihren Lieblingsbüchern. Das Spektrum der Themen ist breit: Liebe, Fantasy, Historisches, Schule, Sport …Die Autoren und Vorleser sind Schüler der Klassen 5 bis 8. Geladen sind Freunde, Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrer und alle, die sich für Kinder- und Jugendliteratur interessieren.
Montag, 27., bis Donnerstag, 30.Oktober, ab 10.00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendbibliothek, Steinstraße 37
„Weiterlesen“ aus Büchern - vom Bibliothekshimmel gepflückt
Junge Vorleser laden in den Herbstferien die Kinder der Stadt Bautzen zu ganz besonderen Lesungen ein. Denn in diesem Herbst trägt sogar der Bibliothekshimmel Früchte: natürlich Bücher! Die Vorleser „pflücken“ ihre Lieblingsbücher vom Bibliothekshimmel und lesen aus ihnen vor. Auch die Zuhörer dürfen aus den „gepflückten“ Büchern vorlesen - nach dem Motto aller neugierigen Leseratten „Weiterlesen!“.
Montag, 27. Oktober, Lesepaten lesen für Kinder
Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 10/12
16.00 Uhr Reinhard Pretze - ein echter Feuerwehrmann liest echte Feuerwehrgeschichten
16.30 Uhr Vivien Meyer unterhält die Kinder mit dem „Vogel Kakapo“ von Thomas Fuchs
17.00 Uhr Sabine Ludwig fliegt mit dem „Drachen Jakob“ von Reiner Kunze zum kranken Jakob
17.30 Uhr Barbara Falten entführt in die Märchenwelt
19.00 Uhr „Der Dom St. Petri in Bautzen“ Buchvorstellung und Vorstellung der Untersuchungsergebnisse mit Prof. Will
Der Dom St. Petri in Bautzen gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen Großbauten im sächsischen Raum. Im Rahmen von anstehenden Instandsetzungsmaßnahmen bot sich in den vergangenen Jahren die Chance, umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Ziel des Projektes war es, durch interdisziplinäre Forschung und Planung, praktische Beiträge für die substanzerhaltende und nachhaltige Instandsetzung sowie die Pflege des Domes zu erarbeiten. Die Untersuchungsergebnisse der Technischen Universität Dresden, der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus sowie weiterer beteiligter Institutionen werden in dieser Dokumentation vorgestellt. Die Spannweite der Themen reicht dabei von chemischen Materialuntersuchungen über ingenieurwissenschaftliche Problemklärungen bis hin zu kunsthistorischen und historischen Themen.
Dienstag, 28.Oktober, 19.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 10/12
Dr. Wolfgang Melzer aus Pulsnitz stellt sein Buch vor: „Rhetorik als Vernunftgebrauch“
Er nimmt seine Hörer mit auf eine Stippvisite in das Land zwischen Sprechen, Denken und Glauben. Wie schleicht sich die Macht in die Sprache ein? Was bedeutet ein Madonnenbildnis auf einer Toastscheibe? Wo verläuft die Achse des Blöden? Solche und ähnliche Fragen nimmt sich der Autor mit augenzwinkernder Ernsthaftigkeit vor. Zuweilen schürft er tief, aber auch dann mit leichtem Gerät. Das macht die Sache unterhaltsam.
Mittwoch, 29.Oktober, 19.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 10/12
Andrea Spee-Keller und Gerd Spee reden über das Thema „Wie Partnerschaft gelingt“ und stellen Bücher zum Thema (u.a. von Hans Jellouschek) vor: Macht und Liebe. Aggression. Die Fehler des anderen. Verletzungen. Beruf und Familie. Leidenschaft in Dauerbeziehungen usw.
Ausstellungen:
…noch bis 7. Januar 2009 im Bistro der Stadtbibliothek:
75 Jahre Reiner Kunze - eine Ausstellung zu Leben und Werk
Von der Staatssicherheit verfolgt, von den Jugendlichen in der DDR unter der Hand verbreitet, Übersiedlung in den Westen durch Haftandrohung erzwungen, lebt er heute bei Passau und schreibt immer noch poetische Gedichte, von denen sich Leser aller Altersklassen anrühren lassen. Seine Vielseitigkeit als Dichter, Nachdichter, Prosaist, Fotograf, Musiklieb-haber lassen sich an Hand der Ausstellung gut nachvollziehen, ebenso wie seine Auseinander-setzung mit den Strukturen in der DDR und sein ganz persönlicher Werdegang mit allen Höhen und Tiefen. Gedanken namhafter Dichter zu Reiner Kunze runden das Bild ab.
...noch bis 1. November
100 Jahre Rowohlt-Verlag - Vitrinenschau
Die Stadtbibliothek Bautzen ist Dank ihres umfangreichen Bestandes an aktueller Literatur für alle Altersgruppen und des mehr als 80.000 Bände umfassenden historischen Altbestandes in der Lage, das hundertjährige Jubiläum des Rowohlt-Verlages in einer Vitrinenpräsentation zu würdigen. Neben der breiten Palette des gegenwärtigen Programms können so auch Bücher aus der Anfangszeit des Verlegers Ernst Rowohlt gezeigt werden. Mittelpunkt der Ausstellung bildet der anlässlich des Jubiläums erschienene Band „100 Jahre Rowohlt“, mit dem der Verlag seinen Lesern ein bezauberndes Geschenk bereitet hat. Lebendig und anschaulich führt das Buch durch Höhen und Tiefen der hundertjährigen Geschichte und lässt dabei die zahlreichen Autoren, die Teil dieser Zeit waren, zu Wort kommen. Dieses fesselnde Sachbuch steht nach Abbau der Präsentation in der Stadtbibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.
-
Lisa-Tetzner-Schule lädt zum Kennenlernen ein
Zittau, 15. Januar 2025. Die Lisa-Tetzner-Schule in Zittau lädt am Freitag, dem 24. Januar 2025...
-
Jugendchor Citavia lädt zum Weihnachtskonzert in Zittau
Zittau, 23. Dezember 2024. Der Jugendchor Citavia e.V. lädt am 28. Dezember um 17 Uhr zu einem ...
-
Konzertabend mit Franziska und Iwan König in Zittau
Zittau, 21. Dezember 2024. Im Rahmen der Konzertreihe „Stunde der Musik“ präsentier...
-
Aktion „155“: Kunstinstallation gegen Gewalt an Frauen startet in Zittau
Zittau, 18. November 2024. Mit der Aktion „155“ startet am 25. November eine Kunstinstal...
-
Filmabend zur Friedlichen Revolution im Kunstbauerkino
Großhennersdorf, 9. November 2024. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls lädt die Umweltbiblio...
- Quelle: /red
- Erstellt am 20.10.2008 - 09:52Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2008 - 10:00Uhr
- Seite drucken