Filmnächte in der Weinau
Zittau, 3. Juli 2020. Unter dem Motto "Für Tagträumer und Nachtschwärmer" lädt die Hillersche Villa zu den Filmnächten 2020 auf die Freilichtbühne in der Zittauer Weinau ein. Nach einem gelungenen Start mit über 250 Besuchern am ersten Wochenende gehen die Filmnächte nun weiter – bis zum 26. August 2020 sind die Aufführungen immer dienstags und mittwochs sowie freitags und sonnabends auf der Freilichtbühne erleben. Tipp: Mittwochs gibt es ein Konzert vor Filmbeginn.
Über die B99 aus Richtung Ostritz/Görlitz kommend liegt der Weinaupark nach dem Gewerbegebiet Weinau links nach dem Ortseingang Zittau am Tierpark. Das Bild ist jedoch im Stadtzentrum entstanden
Foto: © BeierMedia.de
Das Programm für die kommenden beiden Wochen
Thema: Zittau ist die Kulturherzstadt Europas

Zittau hatte sich mit der Dreiländerregion Oberlausitz um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 beworben und ist nun Kulturherzstadt.
- Zittau leuchtet in der Weihnachtszeit [17.11.2022]
- Massive Verkehrseinschränkungen in der Zittauer Innenstadt [29.09.2022]
- Tausend & Deine Sicht: Ausstellung in der Baugewerkeschule [14.09.2022]
- Das perfekte Geheimnis
Fr, 3. Juli 2020, 21.30 Uhr
Di, 7. Juli 2020, 21.30 Uhr
D 19, R: Bora Dagtekin, 110 min., FSK: 12
In der Beziehungskomödie läuft ein Abend unter Freunden aus dem Ruder, als diese beschließen, alle Handy-Nachrichten offen zu legen, die während ihres Zusammenseins eingehen.
Eintritt: 8 oder 6 Euro
Mit freundlicher Unterstützung: WOGENO Wohnungsgenossenschaft Zittau eG
Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: wie gut kennen wir unsere Liebsten wirklich? Bei einem Abendessen wird über Ehrlichkeit diskutiert. Spontan entschließen sich die Freunde zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch und alles, was ankommt, wird geteilt, Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate mitgehört. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zu einem großen Durcheinander aus – voller Überraschungen, Wendungen und Offenbarungen. Denn in dem scheinbar perfekten Freundeskreis gibt es mehr delikate Geheimnisse, als man am Anfang des Abends annehmen konnte. - Einsam zweisam
Sa, 4. Juli 2020, 21.30 Uhr
Mi, 8. Juli 2020, 21.30 Uhr
F 18, R: Cédric Klapisch, 110 min., FSK: 6
Romanze über zwei Singles in den Dreißigern, die in Paris nah beieinander wohnen und einander noch nie getroffen haben.
Eintritt: 8 oder 6 Euro
Mit freundlicher Unterstützung: Zahnheilpraxis Dr. Christiane Slansky
Rémy und Mélanie sind 30 Jahre alt und leben im gleichen Viertel in Paris, nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Während Mélanie nach vielen Verabredungen den Glauben an die Liebe verloren hat, schafft es Rémy kaum, überhaupt erst ein Date zu bekommen. Sie leben nebeneinander her, ohne sich je zu begegnen und verirren sich dabei immer mehr in den Untiefen des modernen Großstadtlebens – und ohne es zu ahnen, bewegen sich beide doch in eine gemeinsame Richtung… Selbst in der romantischsten Großstadt der Welt und im digitalen Zeitalter, in dem es doch nie einfacher war jemanden kennenzulernen, ist der Zufall immer noch das letzte Zünglein an der Waage… - Konzert: I Want Poetry (D)
Mi, 8. Juli 2020, 19.30 Uhr
I Want Poetry sind leidenschaftliche Grenzgänger, die selbst scheinbare Widersprüche zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Ihre Musik entsteht im stilistischen Niemandsland, in dem sie modernen Indie Pop, ätherische Ambient-Elemente und dramatische Neoklassik-Einflüsse aufeinanderprallen lassen, um all dies zu etwas völlig Neuem zu verschmelzen.
Eintritt: Hut geht rum! - Das geheime Leben der Bäume
Fr, 10. Juli 2020, 21.30 Uhr
Di, 14. Juli 2020, 21.30 Uhr
D 20, R: Jörg Adolph, Jan Haft, 101 min., FSK: o.A.
Der Dokumentarfilm nach dem gleichnamigen Sachbuch von Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben erzählt von den besonderen Fähigkeiten der Natur, die im Wald schlummern.
Eintritt: 8 oder 6 Euro
Mit freundlicher Unterstützung: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Der Wald ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort: Er steht für Stille und unberührte Natur. Er ist aber auch voller Geheimnisse. Basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Peter Wohlleben beleuchtet der Film das „Sozialleben“ der Bäume als Lebewesen, die in Kooperation und Kommunikation mit Artgenossen und Umwelt existieren. Er begleitet den passionierten Förster Wohlleben, der erklärend in die Ökosphäre Wald einführt und auch auf die Gefahren hinweist, die ihr durch den Menschen drohen. Dabei formuliert sich eine vehemente Kritik an der herkömmlichen Forstwirtschaft und allgemeiner an einer menschlichen Einstellung, die Bäume lediglich als Ressource ansieht. Denn nur wenn es den Bäumen gut geht, werden auch die Menschen überleben. Prädikat besonders wertvoll. - Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Sa, 11. Juli 2020, 21.30 Uhr
Mi, 15. Juli 2020, 21.30 Uhr
D 19, R: Caroline Link, 119 min., FSK: o.A.
In der Romanverfilmung flieht ein neunjähriges jüdisches Mädchen mit ihrer Familie aus Nazideutschland und muss ihren Stoffhasen zu Hause zurücklassen.
Eintritt: 8 oder 6 Euro
Berlin 1933: Anna ist erst neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert: Als Hitler an die Macht kommt, muss ihr Vater, ein berühmter Theaterkritiker und erklärter Feind der Nationalsozialisten, Berlin verlassen und in die Schweiz flüchten. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen. Berührende, einfühlsam inszenierte Romanverfilmung über Zusammenhalt, Zuversicht und darüber, was es heißt, eine Familie zu sein. Prädikat besonders wertvoll. - Konzert: TINO Z SOLO (D)
Mi, 15. Juli 2020, 19.30 Uhr
Mystery of Rock & Blues
Tino Z ist eine legendäre One-man Band, die seinesgleichen sucht. Er singt, spielt Gitarre und Bass-drum – und das alles gleichzeitig. Seine Stimme ist enorm wandlungsfähig und kann von glockenklar bis in ein rauchig-dunkles Timbre wechseln. Gespielt werden legendäre Cover und von vielen Fans schon lange geschätzte eigene Songs. Eine Zeitreise durch die Klassiker von Johnny Cash, Muddy Waters, Neil Young, Frank Sinatra, Subways, Beatles, Pearl Jam, Doors, Pink Floyd, Nick Cave und vielen mehr.
Eintritt: Hut geht rum! /ul> -
Das XXIII. Spectaculum Citaviae kommt!
Zittau, 1. Februar 2023. "Geliebtes Zittau" ist das Motto des XXIII. Spectaculum Citaviae, des längs...
-
Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Zittau
Frohburg, 11. September 2022. In Zittau findet unter dem Motto "Mit- und füreinander in der Euroregi...
-
Denkmalbesichtigung und Künstler in der Mandaukaserne
Zittau, 6. September 2022. Bundesweit findet am Sonntag, dem 11. September 2022, der Tag des offenen...
-
Ukrainische Sängerin im Jolesch
Zittau, 16. Juni 2022. Morgen, Kinder, wird's was geben in der Kulturkneipe Jolesch: Dann steht das ...
-
XXII.Spectaculum Citaviae am Vorabend des Himmelfahrtstages
Zittau, 18. Mai 2022. Zum Spectaculum Citaviae am 25. Mai 2022 soll die Zittauer historische Innenst...
- Erstellt am 03.07.2020 - 03:44Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2020 - 04:14Uhr
Seite drucken
Mehr:
Die Zittauer Filmnächte auf einen Blick


