"Beratungstag des Forschungshilfswerks" mit Patentanwalt Ingo Weißfloh
Zittau, 3. März 2012. Im März 2012 findet wieder ein "Beratungstag des Forschungshilfswerks" statt. Patentanwalt Ingo Weißfloh steht in vertraulichen Einzelgesprächen als kompetenter Ansprechpartner den Interessierten zu allen Fragen rund um das Thema gewerbliche Schutzrechte zur Verfügung.
Stammtisch bietet Kontakte
Pro Beratungsgespräch werden rund 45 Minuten Zeit reserviert.
Anmelden!
Wer an der kostenfreien Erstberatung interessiert ist, sollte sich bis zum 6. März 2012 unter der Telefonnummer 03583 - 79 17 15 anmelden.
Termin!
Mittwoch, 7. März 2012, ab 16 Uhr,
Vereinshaus Milchstraße 16, 02763 Zittau.
Zittauer Erfinderstammtisch
Am 7. März 2012 ist Ingo Weißfloh zu Gast beim "Zittauer Erfinderstammtisch". Der beginnt um 19:30 Uhr im Klosterstüb'l Zittau, Johannisstraße 4/6.Zum Stammtisch soll über Möglichkeiten der öffentlichen Präsentation von Erfindungen und neuartigen Entwicklungen diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden die Vorhaben für das Jahr 2012 vorgestellt.
Für allgemeine und spezielle Anfragen steht Patentanwalt Weißfloh auch in dieser Runde zur Verfügung.
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet monatlich immer am ersten Mittwoch im Klosterstüb'l statt. Kompetente Gäste geben am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und Erfahrungen weiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Patentanwalt Ingo Weißfloh ist zugelassener Vertreter beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem EuropäischenPatentamt sowie beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Neben seiner Tätigkeit als Berater im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. hält er unter anderem Vorlesungen zum Thema "Gewerblicher Rechtsschutz" an verschiedenen sächsischen Hochschulen und Institutionen. Zu seinen Leistungen gehört neben der Beratung zu Erfindungen, Marken, Design, Knowhow, Schutz von Software und Sortenschutz die Schutzrechtsrecherche, -anmeldung und -überwachung, die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen,Gutachtenerstellung und die Ausarbeitung von Lizenzverträgen.
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Vereinszweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Er wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.
Der „Zittauer Erfinderstammtisch“, der „Beratungstag des Forschungshilfswerkes“ und der „Erfinderclub Zittau“ sind Projekte in Trägerschaft des Vereins.



-
Länger selbstständig leben: Lebenskonzepte für das Alter
Zittau, 19. April 2024. Selbstbestimmung, Sicherheit und Lebensqualität im Alter schließe...
-
Stillstand kostet: Wege zur produktiveren Fertigung
Zittau, 19. April 2024. In der industriellen Fertigung führen bereits kleinere Unregelmä&s...
-
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,...
-
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn...
-
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
- Quelle: red
- Erstellt am 03.03.2012 - 00:57Uhr | Zuletzt geändert am 04.03.2021 - 10:54Uhr
Seite drucken