Zittau deine Brücken
Zittau, 25. Februar 2023. Es ist noch gar nicht so lange her, dass die einzigartige Prinz-Friedrich-August-Brücke an der Südstraße in Zittau wiedereröffnet wurde. Wir nehmen dies zum Anlass um auf die Zittauer Brücken über die Mandau zu schauen und deren Eigenheiten zu beleuchten.
Positionen der Zittauer Brücken über die Mandau
Abb.: Openstreetmap & Zittauer Anzeiger
Ein Überblick über die Zittauer Mandau-Brücken
König-Albert-Brücke
Die älteste Mandau-Querung in Zittau ist die König-Albert-Brücke, denn schon 1509 wurde an dieser Stelle ein Übergang erwähnt. Die heutige Brücke hat ihren Namen vom sächsischen König, der zum Zeitpunkt der Entstehung Ende des 19.Jahrhunderts im Amt war. In den Jahren 2013/14 wurde das Bauwerk denkmalgerecht saniert. Die Kosten betrügen zirka 3,2 Millionen Euro.
Goldbachstraßen-Brücke
Eigentlich hat die Brücke im Westen der Stadt keinen offiziellen Namen, daher benenen wir sie hier vereinfacht nach der Straße, die über sie führt. Vermutlich existierte hier vor 1900 bereits eine Holzbrücke. Sicher ist jedoch, dass 1925 eine Brücke aus Stahlbeton entstand, die 2001 saniert wurde.
Gärtnersteig
Vor dem Jahr 1898 beförderten die Zittauer Gärtner ihre Produkte über eine Brücke am Mandauwehr in die Stadt. Als die Mandau reguliert (begradigt) wurde, forderten die Gärtner eine neue Brücke. Aus diesem Grund heißt die Fußgänger-Brücke am Wehrweg heute Gärtnersteig.
Prinz-Friedrich-August-Brücke
Kommen wir zu der bereits eingangs erwähnten Prinz-Friedrich-August-Brücke. Diese hat ihren Namen vermutlich vom letzten sächsischen König Friedrich August III. erhalten, als dieser 1896 noch Prinz war. Allerdings ist dies nicht quellensicher belegt, denn in Sachsen gab es insgesamt sechs Kurfürsten oder Könige, die den Namen Friedrich August führten (u.A. auch August der Starke). Eine Besonderheit der im Dezember 2022 durch Ministerpräsident Michael Kretschmer wiedereröffneten Brücke ist, dass die Fahrbahn der Brücke von der Zittauer Schmalspureisenbahn gekreuzt wird. Zumindest in Deutschland ist dies vermutlich einzigartig. 3,6 Millionen Euro hat die denkmalgerechte Sanierung des Bauwerks gekostet, bei der die gesamte Brücke abgetragen und neu aufgebaut wurde. In Anbetracht der aufwändigen Arbeiten ist es beeindruckend, dass die Arbeiten lediglich 11 Monate in Anspruch genommen haben. Zum Vergleich, die Arbeiten an der Carolabrücke in Dresden, bei der das gesamte Bauwerk mit Hydraulikzylindern einfachwirkend angehoben wurde, haben mehr als drei Jahre in Anspruch genommen.
Königin-Carola-Brücke
Und es bleibt royal. Die Brücke an der Friedensstraße, im Volksmund gelegentlich auch »Brücke des Friedens« genannt, ist nach der Sächsischen König Carola benannt, die bis 1907 in Sachsen regierte.
Park- und Gärtnerbrücke
Im Rahmen der Landesgartenschau 1999 wurden zwei Holzbrücken errichtet, die das Gelände nördlich des Olbersdorfer Sees mit dem Westpark auf der anderen Seite der Mandau verbindet.
Heilige-Geist-Brücke
Wie sich zwischenzeitlich der geneigten Leserschaft offenbart haben dürfte, wurden viele Zittauer Brücken um die Jahrhundertwende und das Jahr 1900 errichtet. In dieser Zeit wurde die Mandau begradigt, was den Neubau vieler Brücken notwendig machte. Die Heilige-Geist-Brücke wurde 1886 als einzige der Neubauten aus Holz gebaut. Eine Modernisierung aus Stahlbeton erfuhr die Brücke 1968, so dass sie schwere Militärfahrzeuge tragen konnte. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Brücken der Stadt Zittau eine wichtige Rolle in der Stadt Zittau spielen. Sowohl kulturhistorisch als auch infrastrukturell.


Heiligen Geist Brücke
Von Dieter Hauswald am 23.06.2023 - 20:49Uhr
Die Heilige Geist Brücke kann nicht 1986 als Holzbrücke gebaut wurden sein.
Anmerkung der Redaktion:
Sie haben recht, es sollte 1886 heißen. Wir haben den Fehler korrigiert - vielen Dank für den Hinweis!

-
Mandaujazz-Festival präsentiert: RADZ live in Zittau
Zittau, 28. September 2023. – Das Kronenkino in Zittau öffnet seine Türen für e...
-
Der Ruf des Meeres: Klavierabend der Extraklasse in Zittau
Zittau, 21. September 2023. Die Kulturwelt von Zittau bereitet sich auf einen besonderen musikalisch...
-
Prinz von Preußen: Schwungvolle Wiederentdeckung eröffnet Spielzeit am Gerhart-Hauptmann-Theater
Zittau, 16. September 2023. Das Gerhart-Hauptmann-Theater bringt mit "Prinz von Preußen" eine ...
-
Tag des offenen Denkmals 2023 in Liberec und Zittau
Liberec/Zittau, 8. September 2023. Der Tag des offenen Denkmals wird von den Städten Liberec un...
-
Neiße Filmfestival 2024: Offener Aufruf für cineastische Talente
Zittau, 7. September 2023. Die Uhr tickt für alle Filmemacher im Dreiländereck von Deutsch...
- Erstellt am 25.02.2023 - 14:20Uhr | Zuletzt geändert am 27.06.2023 - 10:02Uhr
Seite drucken