Branchenspezifische Businessplan-Vorlagen: Auswahl des richtigen Plans für das Unternehmen
Zittau, 22. Oktober 2023. Jede Unternehmensidee fordert einen Businessplan: Um mögliche Investoren und Stakeholder zu gewinnen, benötigen Unternehmensgründer und Selbstständige einen Plan. Dieser zeigt wichtige Ziele und den finanziellen Rahmen der Geschäftsidee auf. Auch rechtliche Aspekte dürfen hierbei nicht zu kurz kommen. Allerdings unterscheiden sich die Branchen teilweise inhaltlich erheblich. Für solche Fälle sind eventuell branchenspezifische Businesspläne eine ideale Lösung.
Bild von Alexander Stein auf Pixabay
Was ist ein Businessplan?
Businesspläne (auch bekannt unter dem Namen Geschäftsplan) benötigen Unternehmer und Selbstständige für die Fixierung und Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist ein Plan notwendig, der alles Wesentliche aufzeigt. Dazu zählen unter anderem die Geschäftsidee, das Kapital, die Finanzierung und die relevanten Märkte. Dieser Fahrplan dient zum einen als Richtungsgeber, zum anderen als Kontroll- und Planungsinstrument.
Die wichtigsten Eckpunkte eines Geschäftsplans
Jeder Businessplan sollte formale Grundlagen beachten, wie den Unternehmensnamen, die Adresse sowie die Branche. Zu den wichtigsten Eckpunkten des Businessplans zählen auch die Darstellung der Finanzierung, die Vorstellung der Geschäftsidee sowie eine Markt- und Konkurrenzanalyse. Wer vor hat, Personal zu beschäftigen, hat zudem die Aufgabe, diesen Bereich im Plan näher zu erläutern.
Die grobe Struktur eines Businessplans
Der Inhalt eines Geschäftsplans ist in einem Inhaltsverzeichnis hinterlegt. Zunächst beginnen viele Businesspläne mit einer groben Zusammenfassung des Geschäftsvorhabens. Anschließend folgen die Angaben zum geplanten Unternehmen, dazu zählt auch die Rechtsform. Eine SWOT-Analyse ergänzt viele Ausarbeitungen, da dieses Instrument die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Unternehmung darstellt.
Wer benötigt eigentlich einen Geschäftsplan?
Businesspläne kommen in der Regel bei einer Neugründung zum Einsatz. Aber auch bei einer Unternehmenserweiterung oder einem Börsengang ist ein Geschäftsplan sinnvoll oder sogar notwendig. Die Pläne sind notwendig, um die Wirtschaftlichkeit der Unternehmung aufzuzeigen. Jeder, der Banken, Investoren und sonstige Geldgeber von seiner Idee überzeugen möchte, benötigt einen Businessplan. Zudem ist es mithilfe eines Geschäftsplans möglich, die Vision, Mission und Strategie der geplanten Geschäftsidee herauszuarbeiten.
Was sind Businessplan-Vorlagen?
Unternehmensgründer und Selbstständige erhalten beispielsweise auf www.vorlagen-center.com eine große Auswahl an Businessplan-Vorlagen. Dabei handelt es sich um vorformulierte Geschäftspläne, die bereits die wesentliche Struktur enthalten und mit wichtigen Bausteinen ausgestattet sind. Das erleichtert die Erstellung des eigenen Businessplans.
Warum gibt es branchenspezifische Vorlagen?
Branchenspezifische Businesspläne beinhalten alle relevanten Faktoren, die nur für diesen Industriezweig Gültigkeit haben. Wer für ein soziales Vorhaben einen Geschäftsplan erstellt, hat andere Schwerpunkte als ein Friseurmeister, der einen Salon eröffnen möchte. Für gewisse Geschäftsideen ist es möglich, Fördermittel zu beantragen. Dies trifft zum Beispiel nicht auf alle Branchen gleichermaßen zu.
Der Unterschied zur allgemeinen Businessplan-Vorlage
Und genau in diesen branchenspezifischen Feinheiten liegt der Kontrast zur allgemeinen Geschäftsplan-Vorlage. Der Umfang, inwieweit die eigene Geschäftsidee ausformuliert werden muss, ist auch abhängig von Größe und Risiko des Vorhabens. Gibt es beispielsweise viele Mitbewerber oder handelt es sich eher um eine Nische? Auf diese von der gewählten Branche abhängigen Faktoren gehen die spezifischen Geschäftsplan-Vorlagen detaillierter ein.
Die passende Geschäftsplan-Vorlage auswählen
Damit es nach dem Erwerb der Businessplan-Vorlage zu keinen Überraschungen kommt, ist auf Folgendes zu achten: bei der Auswahl die richtige Branche wählen. Viele Vorlagenanbieter unterteilen die Vorlagen in verschiedene Kategorien. Dadurch ist für viele Industriezweige und Branchen die optimale Vorlage dabei.
Fazit: Branchenspezifische Vorlagen erleichtern die Erstellung
Wer nicht von Anfang an starten möchte, für den kommt die Nutzung einer Businessplan-Vorlage infrage. Der Vordruck ist hilfreich, wenn betriebswirtschaftliches Know-how fehlt und die Gefahr besteht, dadurch wesentliche Punkte zu vergessen. Branchenspezifische Vorlagen erleichtern die Erstellung, da auch branchenrelevante Details Berücksichtigung finden. Zu diesen Bausteinen zählen zum Beispiel branchenspezifische Kennzahlen.
-
Genuss und Qual bei der Weinauswahl
Zittau, den 22. Dezember 2024. In Kürze wird der Weinkeller-Chef im Markt 13 in Zittau sein Lok...
-
Individuelle Aufkleber drucken: perfektes Werbemittel für kleinere Unternehmen
Zittau, 21. Dezember 2024. Aufkleber zieren insbesondere in größeren Städten den &ou...
-
Transparenz im Geschäftsverkehr: Die wichtigsten Informationen im Handelsregister
Zittau, 29. November 2024. Das Handelsregister ist ein Herzstück der deutschen Wirtschaftstrans...
-
Mobilfunk im Wandel – was sich für Verbraucher geändert hat
Zittau, 20. November 2024. Kaum eine Industrie hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verä...
-
Trotz Schufa-Eintrag zu schnellem Internet — diese Möglichkeiten gibt es
Zittau, 1. November 2024. Es fühlt sich so an, als wären einem plötzlich sämtlic...
- Erstellt am 22.10.2023 - 20:36Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2023 - 20:41Uhr
- Seite drucken