Tag für Chemielehrer und Schüler
Zittau. 18. Februar 2015. Die Hochschule Zittau/Görlitz will mit der Veranstaltung "Schulpartnerschaften" Chemielehrer über das Hochschulpotenzial in der Chemieausbildung informieren und Schülern Einblicke in die Ausbildungsinhalte geben. Die Hoffnung: Junge Ostsachsen belegen naturwissenschaftliche Studiengänge an der Hochschule im ostsächsischen Dreiländereck.
Hochschule will zukünftige Studenten anfixen
Seit 15 Jahren arbeitet die Fachgruppe Chemie der Hochschule Zittau/Görlitz mit der Regionalstelle Bautzen der Sächsischen Bildungsagentur zusammen. Frank Liebner, Chemielehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau und Beratungslehrer in der Regionalstelle für das Fach Chemie für die ostsächsischen Gymnasien, gehört zu den wesentlichen Unterstützern der Zusammenarbeit.
Seit dem Jahr 2000 kommen immer wieder Lehrer zur Weiterbildung und Schüler zu Praktika an die Hochschule. Daraus habe sich eine enge Zusammenarbeit entwickelt, der Veranstaltungsorganisator Prof. Klaus Seibt. Diese zeige sich beispielsweise in Chemieolympiaden, in den Spezialistenlagern Chemie, in Schülerakademien und Schülerpraktika. Damit sollen Schüler besonders aus den ostsächsischen Gymnasien für ein Studium in naturwissenschaftlichen Studiengängen begeistert werden. "Zu der Veranstaltung Ende Februar haben sich bereits über 200 Lehrer und Schüler angemeldet. Diese große Resonanz freut uns sehr", berichtet Prof. Seibt.
Die angebotenen Vorträge unterstützen zudem auch die Vorbereitung der Schüler auf die kommende Abiturprüfung. Für die Lehrer ist es ebenfalls ein Zugewinn an Wissen, indem moderne chemische Anwendungen, wie z. B. Brennstoffzellen, Lithiumionenbatterien oder die Themen zur Farbstoffchemie demonstriert werden. Eine weitere Anwendung ist Polyethylenschaum für die Verpackungsindustrie.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine fulminante Schauvorlesung, bei der Mitglieder der Fachgruppe Chemie neben ihren chemischen Kenntnissen auch ihr schauspielerisches Talent zum Einsatz bringen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Verband der Chemischen Industrie, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, dem Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz, die Hochschule Zittau/Görlitz und die Regionalstelle Bautzen der Sächsischen Bildungsagentur. Dabei ist auch die Studienberatung der Hochschule und wird Fragen zu den anderen Studienangeboten der Hochschule Zittau/Görlitz beantworten.
Hingehen!
Donnerstag, 26. Februar 2015, 9 bis 15 Uhr,
Theodor-Körner-Allee 8, Haus 4 (Peter-Dierich-Haus), 02763 Zittau.
Programm:
Pauker und Schüler der Sekundarstufe II können individuell oder gemeinsam teilnehmen. Insbesondere die Inhalte der angebotenen Vorträge I und II orientieren sich am Sächsischen Lehrplan für Chemie der Sekundarstufe II.
- 09.00 bis 9.15 Uhr: Begrüßung im Raum 0.01
- 09.15 bis 10.45 Uhr Vortrag "Vom Isenheimer Altar zu den Beatles", Prof. Dr. Klaus Roth; Freie Universität Berlin, Raum 0.01
- 10.45 bis 11.30 Uhr: Pause mit vorbereitetem Imbiss
- 11.30 bis 13.00 Uhr: Vortrag I: Farbe – eine interdisziplinäre BetrachtungProf. Dr. D. Greif, Hochschule Zittau/GörlitzVortrag II Umwandlung Chemische Energie in Elektroenergie (Elektrochemie)Prof. Dr. K. Seibt, Prof. Dr. J. Weber, Hochschule Zittau/GörlitzWorkshop Kleine spannende Geschichten des MittelaltersFrau S. Wicke; Fachlehrer für Chemie und Biologie, Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena
- 13.00 bis 13.30 Uhr Kaffeepause
- 13.30 bis 15.00 Uhr Die Hochschule Zittau/Görlitz stellt sich vorAlle Teilnehmer erhalten Informationen über Studiengänge im Bereich der Naturwissenschaften. Schauvorlesung



-
Länger selbstständig leben: Lebenskonzepte für das Alter
Zittau, 19. April 2024. Selbstbestimmung, Sicherheit und Lebensqualität im Alter schließe... -
Stillstand kostet: Wege zur produktiveren Fertigung
Zittau, 19. April 2024. In der industriellen Fertigung führen bereits kleinere Unregelmä&s... -
Automobilindustrie im Wandel: Herausforderungen und neue Wege für Hersteller und Zulieferer
Zittau, 18. März 2025. Die deutsche Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen,... -
Der Second-Hand-Boom: Nachhaltig konsumieren und sparen
Zittau, 12. März 2025. Der Second-Hand-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung und gewinn... -
Interne Digitalisierung: Strategien für mehr Effizienz und Zukunftsfähigkeit
Zittau, 12. März 2025. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Unternehmen grundlege...
- Quelle: red
- Erstellt am 18.02.2015 - 20:41Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2019 - 02:14Uhr
Seite drucken